Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Prognosencheck 2021: Die Zombieapokalypse fiel aus

Nachrichten

Prognosencheck 2021: Die Zombieapokalypse fiel aus

15.12.2021 (GWUP): Ein neues Virus aus Russland sollte 2021 weltweit die Gehirne von Menschen infizieren und diese in Zombies verwandeln – was wie das Sujet eines billigen Horrorfilms klingt, war Ende 2020 in diversen europäischen Boulevardmedien als Voraussage für das jetzt ablaufende Jahr zu lesen. Diese und andere weltweite Katastrophen – zum Beispiel der Einschlag eines Asteroiden auf der Erde – wurden dem Renaissance-Dichter Nostradamus zugeschrieben und erwiesen sich – erwartungsgemäß – als absoluter Humbug. Auch sonst lieferte die alljährliche Auswertung esoterischer Zukunftsprognosen durch die GWUP wenig Greifbares und, wie üblich, keine überraschenden Treffer.

Natürlich war zum Jahreswechsel 2020/21 Corona ein häufiges Thema in den Prognosen von Wahrsagern, Hellsehern und Astrologen. „Hier hielten sich optimistische Prognosen eines baldigen Endes der Pandemie und Warnungen vor weiteren, schlimmeren Auswirkungen in etwa die Waage“ berichtet der Mainzer Mathematiker Michael Kunkel,der Prognosen dieser Art seit 20 Jahren sammelt und auswertet. So sahen die Astrologin Christine Dittrich-Elm und ihr Kollege Roland Jakubowitz das Ende der Pandemie im Frühjahr 2021, während andere – wie die amerikanische Wahrsagerin Judy Hevenly – noch Auswirkungen bis in die folgenden Jahre voraussagten. Die absoluten Wahrversager beim Thema Corona kamen jedoch aus den Reihen der sogenannten Querdenker: Ob Abschaltung des Internets (mehrfach), Sperre der Stromversorgung in Deutschland oder Tod aller Geimpften im September – mit solchen Prophezeiungen machten sich die Protagonisten eher lächerlich.

Der Wahltermin, die Geburtsdaten der Kandidaten und der Kandidatin – einige Astrologen nahmen die Bundestagswahl in den Fokus ihres Blicks in die Sterne. Warum Peter-Johannes Hensel am Wahltermin zweifelte, blieb unklar, sein Kollege Malkiel Dietrich hielt den Wahltermin für schlecht gewählt, plädierte für eine Verschiebung und sah 25 % der Stimmen bei der AfD. Für Taufiq Mempel war Armin Laschet „bis 2024 der Mann für diese Zeit“, zu einem möglichen Wahlergebnis äußerte er sich jedoch nicht. Für Kunkel eine kluge Strategie: „Mit genauen Prognosen kann man falsch liegen, solange man sich nur rein astrologisch äußert, kann man sich zumindest nicht blamieren.“ Ein Gegenbeispiel liefert die Kartenlegerin Silvie Kollin, die im Januar Markus Söder als nächsten Bundeskanzler erpendelte und damit ebenso daneben lag wie die von einem Radiosender spaßeshalber befragte Orakelhündin Lucy.

In der Regenbogenpresse dominierten bei den dort üblichen Promi-Prognosen die bekannten Themen Liebe, Gesundheit oder Karriere sowie – bei jungen Familien aus Königshäusern –die Vorhersage von Nachwuchs. Treffer sind dabei nicht ausgeschlossen, Fehlprognosen aber auch nicht, selbst dann, wenn sie mehrfach vorausgesagt wurden. In den USA ließen sich weder Melania und Donald Trump scheiden, noch trat Joe Biden vom Präsidentenamt zurück (Nikki Pezzaro und andere), und auch Queen Elizabeth ist weiter im Amt, obwohl ein Wechsel an der Spitze des britischen Königshauses seit Jahren zu den Standardprognosen gehört. Zum Standard gehören seit einiger Zeit auch kurze Astrologiebeiträge in verschiedenen Lifestyle-Magazinen. Keine Woche vergeht ohne Listen von Sternzeichen, denen Eigenschaften – mal positiv, mal negativ – zugeschrieben werden. Wenn dann ein und demselben Sternzeichen in verschiedenen Artikeln die Eigenschaften „nicht so schlau“ und„besonders gebildet“ zugeordnet werden, kann sich Kunkel ein Lächeln nicht verkneifen.„Ich hoffe ja, dass die Leserinnen und Leser diese Art von Fastfood-Vorurteilen nicht allzu ernst nehmen. Es mag sich ja gut anfühlen, wenn man als ‚besonders umweltbewusst‛ klassifiziert wird – bei ‚extrem arrogant‛ oder ‚total unhöflich‛ dürfte das eher nicht der Falls ein."

Weitere Infos zum Prognosencheck 2021

  • Science Busters und Skeptics in the Pub - zwei Veranstaltungen in Wien 26.11.2023 (GWUP): In den nächsten drei Wochen dürften zwei Veranstaltungen in Wien das Interesse skeptisch Denkender wecken. Weiterlesen
  • Wissensbuch des Jahres -Florian Aigner ausgezeichnet                                                                                                                Dr. Florian Aigner, GWUP-Mitglied und frisch gewählter Preisträger für das Wissensbuch des Jahres 2023 ((Copyright Brandstätter-Verlag; Gianmaria Gava)) 17.11.2023 (GWUP): Der Preis für das Wissensbuch des Jahres geht dieses… Weiterlesen
  • ,,Von Wissenschaftsfeindlichkeit und Quatsch-Therapien"-Janos und Franziska Hegedüs im Podcast der Medical Tribune 11.11.2023 (GWUP): Anouschka Wasner von der Medical Tribune spricht mit dem Ehepaar Hegedüs über ihr Engagement gegen Wissenschaftsfeindlichkeit. Weiterlesen
  • Hoaxilla im nächsten Jahr auch live 05.11.2023 (GWUP): Die Hoaxilla-Macher kündigen für nächstes Jahr Live-Termine in mehreren Städten an. Weiterlesen
  • Cara Santa Maria zu Gast beim European Skeptics Podcast 28.10.2023 (GWUP): Cara Santa Maria ist Gast in der aktuellen Folge des European Skeptics Podcast. Weiterlesen
  • Vorträge von Skeptics in the Pub im November 22.10.2023 (GWUP): Schon mal vormerken: Auch der kommende Monat bietet wieder interessante Vorträge bei Skeptics in the Pub. Weiterlesen
  • Vorträge und Ausstellung - GWUP Mittelfranken bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg 15.10.2023 (GWUP):Die GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken beteiligt sich am 21. Oktober an der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg. Weiterlesen
  • Call for Papers – SkepKon 2024 in Augsburg 09.10.2023 (GWUP): Pseudowissenschaftliche Mythen, Verschwörungstheorien und Esoterik findet man in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Werfen Sie mit uns einen kritischen Blick darauf, und bereichern Sie mit Ihrem Vortrag unsere wissbegierige Gemeinschaft! Fragen wir uns: Wie gestalten wir eine Zukunft, in der unsere Kinder den Wert kritischen Denkens und wissenschaftlicher Fakten… Weiterlesen
  • Edzard Ernst und Skeptics in the Pub - zwei Veranstaltungen im Oktober in Wien 07.10.2023 (GWUP): Im Oktober dürften zwei Veranstaltungen in Wien das Interesse skeptisch Denkender wecken. Weiterlesen
  • ,,Der Spiegel" über Achtsamkeitstrainings 30.09.2023 (GWUP): Achtsamkeits- und Yogakurse boomen. Der Spiegel erörtert in seiner aktuellen Titelgeschichte das Für und Wider von Entspannungstechniken. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend