Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Regional
  • Mittelfranken

GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken

Logo GWUP Mittelfranken  

Sie sind neugierig und geben sich nicht mit einfachen „Erklärungen“ zufrieden?
Wollen Sie mehr wissen, ausführlicher diskutieren,
hinter die Phänomene blicken?
Finden Sie auch, dass außergewöhnliche Behauptungen
außergewöhnlicher Belege bedürfen?

Dann schauen Sie doch mal bei uns vorbei!

Info Treffen Rückschau
Historie Profile Projekte
Presse Archiv Links

 
Info

Seit 2017 treffen sich interessierte Skeptiker zu einem ungezwungenen Austausch in der Nürnberger Sternwarte der NAA auf dem Rechenberg. Das Planetarium (Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg) ist ein häufig genutzter Veranstaltungsort für größere Vorträge - bitte nicht verwechseln!

Schnuppergäste sind genauso herzlich willkommen wie Stammgäste und GWUP-Mitglieder. Wir sind eine bunte Mischung aus diskussionsfreudigen Individuen und freuen uns über alle, die uns kennenlernen und ihre Erfahrungen und Gedanken mit uns austauschen möchten.


Die Treffen bestehen meist aus
- einem kleinen Vortrag mit Diskussion, zu einem bestimmten oder aktuellen Thema, in den Räumen der Sternwarte
und dem
- Besuch eines nahe gelegenen Restaurants, für diejenigen, die sich der offenen Runde anschließen wollen.

- Oder auch aus einem virtuellen Treffen in einem zoom-meetingroom bzw. über Microsoft-Teams.


Fragen, Hinweise oder den Wunsch nach Aufnahme in die Mailingliste richten Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Üblicherweise treffen wir uns

am zweiten Donnerstag jeden Monats

ab 19.30 Uhr

Sternwarte Nürnberg,
Regiomontanusweg 1, 90491 Nürnberg

(Am Nürnberger Rechenberg)

Sternwarte 

Informationen zum Pandemieschutz

Bei Treffen auf der Sternwarte müssen sich alle Teilnehmenden an die Vorgaben des Pandemieschutzes halten.

Die Stadt Nürnberg aktualisiert immer am Nachmittag gegen 15 Uhr für den Folgetag, also am Mittwoch Nachmittag ist klar, was am Donnerstag gilt. (Siehe auch: Zahlen und Grafiken)
Über die Mailingliste werden Einladungen zu Präsenztreffen und online-Alternativen versendet und die Infektschutzschutzregeln dargelegt. 

Zur Kontaktnachverfolgung werden Anwesenheitslisten geführt.

Covid-19: Zeit für Wissenschaft und Fakten

 

Unser virtueller Raum:

Microsoft Teams 
LINK (bitte hier klicken).

 

 

Veranstaltungen - Vorschau

21.03.2023
19:30 Uhr
In Kooperation mit Kortizes
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Prof. Dr. Tilmann Betsch Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2023
Die Evolution der Erkenntnis - wissenschaftlich statt quer denken
kostenpflichtiger Vortrag von Prof. Dr. Tilmann Betsch
Weitere Informationen: https://kortizes.de/event/21-03-2023/ 
04.04.2023
19:30 Uhr
In Kooperation mit Kortizes
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Prof. Dr. Philipp Sterzer Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2023
Die Evolution der Vernunft - Geschichte einer wirkmächtigen Illusion
kostenpflichtiger Vortrag von Prof. Dr. Philipp Sterzer
Weitere Informationen: https://kortizes.de/event/04-04-2023/
18.04.2023
19:30 Uhr
In Kooperation mit Kortizes
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Prof. Dr. Christine Mohr Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2023
Der Reiz des Unmöglichen - Zauberkunst als Mittel zum Forschungszweck
kostenpflichtiger Vortrag von Prof. Dr. Christine Mohr
Weitere Informationen: https://kortizes.de/event/18-04-2023/

20.04.2023
19:30 Uhr

Sternwarte Stefan Daniel Krempl Stefan Daniel Krempl, Autor des Buches "Deutschland ist asozial", zeigt in seinem Kurzvortrag anhand von Beispielen aus der Praxis auf, wie das Steuersystem in Deutschland die unteren und mittleren Einkommensschichten benachteiligt.
02.05.2023
19:30 Uhr
In Kooperation mit Kortizes
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Prof. Dr. Aileen Oeberst Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2023
Gedächtnis und Wirklichkeit - Falsche Erinnerungen und ihre Folgen
kostenpflichtiger Vortrag von Prof. Dr. Aileen Oeberst
Weitere Informationen: https://kortizes.de/event/02-05-2023/https://kortizes.de/event/02-05-2023/

11.05.2023
19:30 Uhr

Sternwarte  Josef  Korrelation, Kausalität und Wirkmechanismus in komplexen Systemen
- Erzählt als historische Abenteuergeschichte mit Plot-Twist
15.06.2023
19:30 Uhr
Sternwarte    Thema noch offen, Anregungen und Impulse willkommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

13.07.2023
19:30 Uhr

Sternwarte Wolfgang Hund

„Der Witz ist das Loch, aus dem die Wahrheit pfeift!“
Wohl jeder kennt das Gefühl, wenn man eine Witzzeichnung oder eine Karikatur sieht, die eine Situation „genau auf den Punkt trifft“! Wo andere Autoren lange Texte brauchen, um das Wesentliche, den Kern, die Quintessenz mühsam zu beschreiben, kann ein genialer Zeichner mit relativ wenig Mitteln ein spontanes Lachen, eine plötzliche Erkenntnis erreichen: „Genau so ist es!“ 
Bei dieser Veranstaltung wird in der wenig bekannten methodischen Form einer „Karikaturen-Rallye“ durchgehend aktiv für die Teilnehmer eine Auswahl an besonders treffenden, humoristischen Zeichnungen betrachtet, analysiert und teilweise diskutiert. Zugrunde liegt eine jahrzehntelange, sehr große Sammlung entsprechender Witze und Karikaturen aus verschiedenen Medien und von verschiedenen Künstlern (z.B. H. Haitzinger, U. Stein, Marunde, P. Gaymann u.a.). Mitzubringen sind gute Laune, Diskussionsfreude und die Bereitschaft, auch eigene Meinungen humorvoll zu hinterfragen ;-)

10.08.2023
19:30 Uhr

Sternwarte   Skeptisches Grillen 2023

14.09.2023
19:30 Uhr

Sternwarte  alle Vorbereitungstreffen zur Langen Nacht der Wissenschaften

12.10.2023
19:30 Uhr

Sternwarte    Thema noch offen, Anregungen und Impulse willkommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

09.11.2023
19:30 Uhr

Sternwarte    Thema noch offen, Anregungen und Impulse willkommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

14.12.2023
19:30 Uhr

Sternwarte Ulrike Reinhardt Buchvorstellung mit Feier der Wintersonnwende bei Glühgetränk und Keksen.
Unser traditioneller Weihnachtsstammtisch. 

 

2024

18.01.2024
19:30 Uhr
Sternwarte    Thema noch offen, Anregungen und Impulse willkommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

LNdW GWUP Stand 2017


nach oben


Veranstaltungen - Rückschau

im Hinblick auf Naturwissenschaft und Skeptisches Denken


 

Rückschau - Jahresbericht 2023 


09.03.2023 Sternwarte Micaela Zirngibl

"Ambiguitätstoleranz – über den Umgang mit Widersprüchen und Mehrdeutigkeit“
Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu nehmen und ertragen zu können ist in unserer komplexen Welt von großer Bedeutung – und oft ebenso schwer zu verwirklichen. Miceala Zirngibl wird uns heute einen Einblick zum Thema Ambiguitätstoleranz geben. Anschließend können wir darüber diskutieren, ob und warum Ambiguitätstoleranz notwendig ist und wie wir diese verbessern können.

09.02.2023 Sternwarte Brigitte Winkelmann Gekränkte Freiheit?! 
Im heutigen Impulsreferat mit Gruppendiskussion lernen wir den libertären Autoritären näher kennen.
Die Coronaproteste ließen viele Menschen verwundert zurück. Besonders die Heterogenität der Teilnehmenden passte nicht ins erwartete Rollenbild. Was sind die Gemeinsamkeiten, was verbindet die Querfront?
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben in Fallstudien die einigenden Merkmale untersucht und beschreiben in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ die Sozialfigur des libertären Autoritären. Eine erste Beschreibung der Sozialfigur erschien bereits bei der Bundezentrale für politische Bildung.
Hier gibt´s die Präsentation als pdf.
19.01.2023 Sternwarte Christoph Jadanowski Ein skeptischer Blick auf Chat GPT und ähnliche Tools: Potenziale und Herausforderungen im Kontext von Künstlicher Intelligenz und automatisierter Kommunikation
In letzter Zeit sind viele neue KI-Tools auf den Markt gekommen. In diesem Vortrag werden wir uns ihre Anwendungsmöglichkeiten und Risiken genauer ansehen und einen Blick in die Zukunft werfen, wie sich unsere Kommunikation durch sie verändern wird. Auf der Seite Neuartige KI-Werkzeuge: ChatGPT, Stable Diffusion und co. - Potenziale und Herausforderungen sind neben den Vortragsfolien auch weiterführende Informationen und Links zu den Tools zu finden.

Rückschau - Jahresbericht 2022 


08.12.2022 Sternwarte Ulrike Reinhardt Buchvorstellung mit Feier der Wintersonnwende bei Glühgetränk und Keksen.
Unser traditioneller Weihnachtsstammtisch. Die vorgestellten Bücher sind wieder im Archiv zu finden. 
10.11.2022 Sternwarte Johannes Eder Mythos Bio?!
Was steckt hinter biologisch erzeugten Lebensmittel - von Verbandsstrukturen und der Produktionsvorgaben bis hin zur regional, nachhaltigen Betrachtung von biologisch erzeugten Produkten am Beispiel Trinkmilch. Hier das Skript zum Vortrag.
13.10.2022 Sternwarte Stephan Angene & Brigitte Winkelmann „Meine Argumente sind wie meine Kinder, ich lasse nichts auf sie kommen.“ © Michael Marie Jung
Doch, genau darum soll es heute gehen. Wir schauen uns spielerisch an, welche unfairen Tricks uns in Debatten begegnen.
Dabei treffen wir „alte Bekannte“ wie formale und informale Fehlschlüsse und hinterfragen die Kommunikationstechnik.
Weiterführende Links findet ihr hier.
Wer das eigene Wissen zur unsauberen Argumentation spielerisch testen möchte findet hier (1. Schritt Suchsel) und hier (2. Schritt Kreuzworträtsel) eine kleine Übung. 
08.09.2022 Sternwarte alle Heute wollen darüber diskutieren, was produktives Streiten ausmacht – okay, vielleicht streiten wir auch produktiv. Grundlage unserer Diskussion sollen die Artikel „Produktiv Streiten über „Produktives Streiten““ (von Adriano Mannino & Marina Moreno im Skeptiker 1/2022) sowie die Replik „Produktives Streiten: Was ist falsch am Moralismus“ (von Felix Urban & Michael Tezak im Skeptiker 2/2022) sein.
11.08.2022 Sternwarte   Skeptisches Grillen 2022 auf der Sternwarte...
                                                                           
 ...schee wars und lecker!
20220811 01 Grillen Gruppenbild

14.07.2022 Sternwarte Wolfgang Hund "Denken macht Spaß! Echt jetzt!" Bei dieser durchgehend praktischen Veranstaltung werden bewährte Möglichkeiten vorgestellt und von den Teilnehmern ausprobiert. Ein paar Knüller von 2019 sind wieder dabei, aber viele viele neue ...:"
=>>> phänomenale Kleinexperimente zum Staunen, Freuen, Lachen, Grübeln, Knobeln, zum Ums-Eck-Denken (auch um mehrere Ecken!), für den Stammtisch, die Familienfeier, die Esoterikmesse ...
09.06.2022

Sternwarte Stephan Angene Rationalität und Irrationalität. Warum so viele Menschen so dumm sind, und warum wir trotzdem Verständnis und Geduld walten lassen sollten.
Wer hatte noch keine Gespräche mit Menschen, bei denen man sich im Stillen gedacht hat: „Das ist nicht dein Ernst. Das hast du gerade nicht gesagt. Das kannst du nicht wirklich glauben. Liege ich selbst falsch oder ist das, was du gerade gesagt hast, totaler Unsinn?“
Woran liegt es, dass (zu) viele Menschen dumm sind? Wie sollte man mit solchen Menschen umgehen, wie ihnen begegnen? 
Was ist vernünftig, also rational? Was ist unvernünftig, also irrational? Und warum? Woran erkenne ich das und wie kann ich das unterscheiden?
Wie vernünftig bin ich selbst? Kann ich vernünftiger werden? Ist das überhaupt sinnvoll oder ein gutes Ziel? Wenn ja, warum?
Was ist Logik, wie funktioniert sie? Was ist kritisches Denken?
Was können wir machen? Was kann die Gesellschaft machen, um die Situation zu verbessern?
Ich werde versuchen, vernünftige Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu geben. Wer will, kann für sich selbst einen kleinen Test machen, wie rational man ist.
Es wird ein Ultra-Crash-Vortrag in Epistemologie, Wissenschaftstheorie, kritischem und logischem Denken und formellen und informellen Fehlschlüssen und ein Plädoyer für mehr Rationalität, die keineswegs kalt und gefühllos ist, sondern die Welt zu einem besseren Ort macht.
31.05.2022
In Kooperation mit Kortizes
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Lydia Benecke Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2022
Die Psychologie der Manipulation - Wie Trickser sich Wissenschaftsskepsis und alternative Heilmethoden zunutze machen
kostenpflichtiger Vortrag von Lydia Benecke
Weitere Informationen: https://kortizes.de/event/31-05-2022/
21.05.2022 Stadtbibliothek Nürnberg   GWUP und Kortizes bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Unser Programm - hier klicken
12.05.2022 online  alle Vorbereitung der Langen Nacht der Wissenschaften
10.05.2022
In Kooperation mit Kortizes
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Prof. Dr.
Hakan Kayal
Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2022
Unbekannte Himmelsphänomene - Vom Mythos zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit UFOs
kostenpflichtiger Vortrag von Prof. Dr. Hakan Kayal
Weitere Informationen unter: https://kortizes.de/event/10-05-2022/
26.04.2022
In Kooperation mit Kortizes
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Bernd Hader Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2022
Von Nostradamus bis Mühlhiasl -Wie der Angriffskrieg die Unheilspropheten erweckt
kostenpflichtiger Vortrag von Bernd Hader
Weitere Informationen unter: https://kortizes.de/event/26-04-2022/
14.04.2022 Sternwarte Stephan Angene
Impulsreferat & Gruppendiskussion
Klimawandel / Globale Erwärmung: Was muss/wird passieren? 
Es geht bei diesem Impuls nicht darum, zu erklären oder diskutieren, ob es die globale menschengemachte Erwärmung gibt. Wer das nicht für wahr hält, darf sich gerne selbst weiterbilden und könnte mit dem Lesen dieser zwei wikipedia Artikel anfangen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klimawandel
https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erw%C3%A4rmung
Es soll darum gehen, ob wir etwas machen können und falls ja, was? Was ist die Dimension der globalen Erwärmung? Was wird oder könnte (wahrscheinlich) passieren? Kann ich (alleine) etwas tun? Es wird einigermaßen spekulativ und kontrovers werden, einfach weil man die Zukunft schwer vorhersehen kann. Aber wir versuchen das auf Basis von Fakten zu diskutieren.
Ein sehr gutes Video zu dem Thema, leider im Moment nur in Englisch verfügbar:
https://www.youtube.com/watch?v=yiw6_JakZFc
05.04.2022
In Kooperation mit Kortizes
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Dr. Falk Stirkat Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2022
Der belogene Patient -Von Heilpraktikern, Homöopathen und Scharlatanen
kostenpflichtiger Vortrag von Prof. Dr. Falk Stirkat
Weitere Informationen unter: https://kortizes.de/event/05-04-2022
10.03.2022 online Dr. Stefanie Handl & Annika Harrison Neu im GWUP-Vorstand:
Stefanie Handl und Annika Harrison
berichten von ihrem ersten halben Jahr als führende Skeptikerinnen, über ihre Wünsche und Vorstellungen und das Skeptische Denken in den Zwanziger-Jahren.
10.02.2022 online Dr. Christoph Bördlein „Was frisst das Sockenmonster nach 20 Jahren? Skeptische Akzente und Impulse aus der Psychologie.“
Im Herbst 2021 wurde der Psychologe Christoph Bördlein von der GWUP-Mitgliederversammlung neu in den Wissenschaftsrat der GWUP gewählt. Welche Akzente will er dort setzen, welche Impulse kommen künftig von ihm? Wir diskutieren mit ihm über seine Vorstellungen und unsere Erwartungen.
Buchtipp: Christoph Bördlein: „Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine. Eine Einführung ins skeptische Denken“, Alibri, 2002) Christoph Boerdlein- Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine 

20.01.2022

 online 

alle
  • Austausch mit zwei Vertretern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage ("Mormonen")
  • Verwissenschaftlichung der Politik - Politisierung der Wissenschaft? - Diskussionsrunde

Jahresbericht 2021


09.12.2021 Ulrike Reinhardt Buchvorstellung mit Feier der Wintersonnwende bei Glühgetränk und Keksen.
Unser traditioneller Weihnachtsstammtisch. Die vorgestellten Bücher sind wieder im Archiv zu finden
11.11.2021

Micaela Zirngibl &
Rainer Rosenzweig

Von Gendersternchen und Sprachinklusion - Der Versuch einer konstruktiven Genderdebatte mit wissenschaftlichen Argumenten
Literaturtipp: Von Menschen und Mensch*innen 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören (Link)

14.10.2021 alle / Diskussionsrunde Wahlmanipulation – ist so etwas heutzutage noch möglich? Wahl-Verschwörungstheorien und unser Umgang damit. 
09.09.2021 Alexander Paulus

Die grundlegende Physik des Erdklimas
Die Präsentation findet sich auch im Archiv der Regionalgruppe

12.08.2021  

Skeptisches Grillen der Geimpften und Mutierten: Fröhliches Begrüßen der Nachcorona-Zeit im Garten der Sternwarte20210812 RG Mittelfranken Grillen

08.07.2021 Christoph Jadanowski

Kritisches Denken und der freie Markt: Freunde oder Feinde?
Die Präsentation findet sich auch im Archiv der Regionalgruppe

10.06.2021 Manfred Meier Zum Einfluss der Mathematik auf die kritische Philosophie am Beginn des 20.ten Jahrhunderts
Die Präsentation findet sich auch im Archiv der Regionalgruppe

25.05.2021

In Kooperation mit Kortizes

online

Pia Lamberty

Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2021

Der Glaube an Verschwörungen
Eine psychologische Betrachtung
Vortrag von Pia Lamberty
Der Glaube an Verschwörungserzählungen war auch bereits vor der Corona-Pandemie weit verbreitet. Studien aus dem Jahr 2019 konnten zeigen, dass ein Drittel der Bevölkerung meinte, dass Politikerinnen und Politiker nur Marionetten von dahinterliegenden Mächten seien. Während der Pandemie dann wurde das Thema breit gesellschaftlich diskutiert. Warum Menschen an Verschwörungen glauben und was die Konsequenzen dieser Ideologie sind, zeigt die Psychologin und Autorin Pia Lamberty auf Basis ihrer eigenen Forschung.

Zur Aufzeichnung: https://kortizes.de/25-05-2021/

20.05.2021 Dr. Rainer Rosenzweig Wahrnehmungsphänomene und Denkfallen:
Wie entstehen Evidenzerlebnisse und wie sind Überzeugungen zu beurteilen, die darauf beruhen?

11.05.2021

In Kooperation mit Kortizes

online

Prof. Dr. Uwe Kanning

Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2021

Denn sie wissen nicht, was sie tun
Mythen des Personalmanagements
Vortrag von Prof. Dr. Uwe Kanning

Gute Personalarbeit gehört zu den wichtigsten Bausteinen eines erfolgreichen Unternehmens und liegt im Interesse aller Beteiligten. Dies gilt sowohl für die Stellenbesetzung als auch für die Weiterbildung der Beschäftigten. Trotz jahrzehntelanger Forschung in diesen Bereichen sind viele Arbeitgeber hier nicht professionell aufgestellt. Im Rahmen des Vortrags werden weit verbreitete Praktiken der Personalarbeit vor dem Hintergrund der Forschung reflektiert und Mythen aufgedeckt.

Zur Aufzeichnung: https://kortizes.de/11-05-2021/

20.04.2021

In Kooperation mit Kortizes

online

Dr. Florian Aigner

Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2021

Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl
Wie uns Wissenschaftstheorie helfen kann, gemeinsam klüger zu werden
Live-online-Vortrag von Dr. Florian Aigner
Kopf oder Bauch, auf wen hören wir eher? Dass das Bauchgefühl keine verlässliche Quelle der Wahrheit ist, wissen wir. Zum Glück gibt es die Wissenschaft, die uns verlässlichere Informationen liefert, als wir sie durch bloße Intuition je erraten könnten. Aber wie verlässlich ist die Wisenschaft wirklich? Und woher bezieht sie ihre Verlässlichkeit? Die Wissenschaftsgeschichte und die Wissenschaftstheorie liefern uns unzählige Geschichten und Beispiele, die uns helfen, besser zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft zu unterscheiden.

https://kortizes.de/20-04-2021/

8.04.2021 Andrea Gerber

Impulsvortrag und Diskussion mit Andrea Gerber:
Wissenschaftskommunikation in Hinblick auf Naturwissenschaften und Skeptisches Denken
Die Präsentation findet sich auch im Archiv der Regionalgruppe

06.04.2021

In Kooperation mit Kortizes

online

Prof. Dr. Christoph Bördlein

Vortragsreihe »Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis« | 2021

Nur Reiz und Reaktion?
Wissenschaftliche Wandersagen in der Psychologie – am Beispiel des Behaviorismus

Zwei Behavioristen haben Sex miteinander. Danach sagt der Behaviorist zur Behavioristin: »Für dich war es schön, aber wie war es für mich?«. Der Behaviorismus (von Engl. »behavior« – Verhalten) ist die wissenschaftstheoretische Position, dass das Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht und erklärt werden kann. Der eingangs zitierte Witz funktioniert nur, wenn man sein Wissen über den Behaviorismus ausschließlich aus Sekundärquellen (wie den Lehrbüchern der Psychologie) bezieht und unter anderem glaubt, Behavioristen interessierten sich nicht für Gedanken und Gefühle. Im Vortrag wird an zahlreichen Beispielen dargestellt, wie die Psychologie ihre wichtigste konzeptuelle Wurzel durch verzerrte Darstellungen verleugnet und so dauerhaft in Misskredit gebracht hat. Insbesondere geht es dabei um die beiden prominentesten Behavioristen, John B. Watson und B. F. Skinner.
Zur Aufzeichnung: https://kortizes.de/06-04-2021/

11.03.2021 Brigitte Winkelmann

Podcasts über Wissenschaft und Skeptizismus
Eine Vorstellung von Brigitte Winkelmann und allgemeiner Austausch.

11.02.2021

online

Stephan Angene „Impfen oder nicht? Was ist mRNA? Wo liegen die Risiken? Ein Impuls“.
Das Thema betrifft uns alle, ob wir wollen oder nicht. Da es in unterschiedlichem Maß Vorbehalte, Zweifel oder Ängste gegenüber einer Impfung gibt, schadet es sicherlich nicht, einmal offen darüber zu reden und sich die Fakten anzusehen bzw. fundierte Antworten auf Fragen oder Zweifel zu erhalten.
"Wirkweise und potentielle Risiken der mRNA-Impfstoffe gegen COVID19."
https://youtu.be/0LnkoEOHSiM
"Corona Impfung Langzeitfolgen"
https://youtu.be/Aov3qGYv7ls
Hier werden wichtige Informationen gegeben und Martin Moder erklärt es viel besser, als ich das je könnte.
_________________________________________________________________________________
Wer es trockener und in Textform haben will, kann sich wie immer gut beim RKI informieren:
„Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / Krankheit COVID-19“
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html
und
„COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)“
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html
__________________________________________________________________________________
Zuletzt will ich noch auf die Impfzentren in Bayern hinweisen. Jeder der will und jetzt schon überzeugt ist, sich bei erster Gelegenheit impfen zu lassen, kann sich hier registrieren und wird dann automatisch benachrichtigt:
https://impfzentren.bayern/
Welche Fragen habt ihr und was habt Ihr gehört (Verschwörungsmythen)?
14.01.2021
online
Michael Kunkel Das Sammeln der Prognosen.
Werden die Wahrsager/innen 2021 korrekt vorhersagen? Eine Prognose

 


Jahresbericht 2020


10.12.2020

online mit MS teams

alle

Das war unsere Agenda

  • Aktuelles aus der Teilnehmerrunde
  • Themen 2021 – Ideen für Vorträge und Themen
  • Buchvorstellungen

Die Pandemie-Ampel stand auf rot, darum fand das Abschlusstreffen des Jahres 2020 als teams - online - Treffen statt.

Die vorgestellten Bücher sind wieder im Archiv zu finden - das wird immer mehr zur Schatztruhe für rationales, evidenzbasiertes und skeptisches Denken!

12.11.2020 alle An diesem Termin haben einige Mitglieder die Kommunikaton über Microsoft Teams ausprobiert - mit Erfolg!
08.10.2020 Christoph Jadanowski,
Stephan Angene
Finanz- und Anlageberatung aus skeptischer Sicht
Gibt es Bankberater? Interessenskonflikte, Fallen und Verbraucherschutz. Schilderung eines „Experiments“ mit 3 Provisionsberatern. Auch konkrete Fragen zu (eigenen) Finanzthemen wurden gemeinsam erörtert.
10.09.2020 alle Covid, Gates, 5G und mehr ...

Diskussion über Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit Covid, auf der Grundlage des Skeptiker-Sonderheftes in kreativer neuer Form: Wir saßen im Garten und diskutierten intensiv bis es zu kalt und dunkel wurde. Ein guter Grund eine Feuerschale anzuschaffen, um skeptisches Denken in Freiluftumgebung zu unterstützen.

13.08.2020 alle Die Pandemie-Lage ließ den traditionellen Grilltermin an der Sternwarte zu- eine schöne Gelegenheit sich nach langer Zeit wieder zu sehen und neue Leute kennen zu lernen.

18.06.2020
ONLINE

Damian Hartmann

Crazy Crowdfunding - Ein kleiner Exkurs in die Welt absurder Schwarmfinanzierungen
Unter Crowdfunding oder "Schwarmfinanzierung" versteht man das Finanzieren von Projekten durch viele kleine Kapitalgeber, meist über Internetplattformen wie Kickstarter, IndieGoGo oder GoFundMe.
Anstatt Anteilen an der jeweiligen Firma zu erwerben, sollen die "Investoren" das angepriesene Produkt bekommen, dessen Produktion mit ihrem Geld finanziert wird. Dabei besteht natürlich das Risiko, dass die Firma nicht in der Lage ist das Produkt überhaupt herzustellen. In diesem Vortrag soll es darum gehen, wie man durchaus legitime und interessante Produkte von solchen unterscheidet, bei denen es sich um Bauernfängerei handelt - manchmal einfach zu erkennen, manchmal aber auch nicht.
Immerhin konnte Tom DeLonge mit einer Crowdfunding Kampagne zum Bau eines interstellaren Raumschiffes mehr als 300.000 $ einsammeln: https://imgur.com/a/qDFqxpQ

Der Vortrag von Damian Hartmann als youtube-Video und seine Präsentation sind  im Archiv hinterlegt.

09.06.2020

ONLINE

zoom-meeting

Mirko Gutjahr Götter, Gräber und Phantasten - Warum die Archäologie keine UFOs braucht

Glühbirnen in der Antike? UFO-Landeplätze in Peru? Pyramiden auf dem Balkan? Glaubt man Autoren wie Erich von Däniken oder TV-Serien wie »Ancient Aliens«, dann verheimlichen uns die Archäologen die wichtigsten Funde der Menschheit. Denn die monumentalen Bauten der Vergangenheit stammen demnach nicht von den damaligen Menschen, sondern seien in Wirklichkeit von Außerirdischen oder Dimensionsreisenden errichtet. Da dies aber auf keinen Fall an die Öffentlichkeit kommen dürfe, würden vom Staat bezahlte Archäologen damit beauftragt, diese Funde wegzuschließen oder ganz zu beseitigen.
Was wie harmlose Phantastereien von Science-Fiction-Autoren klingt, wurzelt in Wahrheit in kreationistischen und zudem rassistischen Vorstellungen über unsere Vorfahren. Im Zuge zunehmender Wissenschaftsfeindlichkeit verfangen sich derartige Auffassungen immer mehr und geben damit auch rechtsesoterischen Ideologien Vorschub. Wie gefährlich also Pseudoarchäologie ist und warum echte Archäologie so viel mehr zu bieten hat, dem wird in diesem Vortrag nachgegangen.

In Kooperation mit Kortizes

26.05.2020

 

ONLINE

zoom-meeting

 Lydia Baumann Der Polsprung und seine Folgen - Von Welt­unter­gangs­prophezeiungen zur Geo­wissen­schaft

Die selbsternannte Nostradamus-Deuterin Rose Stern glaubt in den rund tausend vierzeiligen Versen des Renaissance-Mediziners und angeblichen Sehers Nostradamus Warnungen vor einem Polsprung am Beginn des 21. Jahrhunderts zu lesen. Dieser »Polsprung«, also der Tausch des magnetischen Nord- und Südpols der Erde, sei der Auslöser des Weltuntergangs. Laut der Interpretation Rose Sterns würden die Menschen innerhalb weniger Tage sowohl vom Polsprung selbst, als auch von damit einhergehenden Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüchen und großflächigen Überflutungen getötet. Dem ganzen sollen zudem noch schlimmste Kriege, höchstwahrscheinlich der Dritte Weltkrieg, vorausgehen. Doch ist so ein Szenario überhaupt realistisch? Kann ein Polsprung ein Sterben derart großen Ausmaßes tatsächlich verursachen? Gibt es Polsprünge eigentlich in Wirklichkeit und wenn ja, könnte uns einer unmittelbar bevorstehen?
In den Geowissenschaften erforschen Menschen schon seit mehr als hundert Jahren das Phänomen der Polsprünge oder Polumkehrungen. Diese haben sich tatsächlich immer wieder im Laufe der Erdgeschichte ereignet. Was die moderne Geowissenschaft über das Phänomen der Polsprünge herausgefunden hat und wie sich das mit den Nostradamus-Deutungen verträgt, sortierte die Referentin an diesem Abend.

In Kooperation mit Kortizes
Die Vortragsfolien finden sich hier: https://kortizes.de/wp-content/uploads/2020-05-26_RdUe_Baumann_online.pdf
und in unserem Archiv.

Hier kann die Aufzeichnung des Vortrages eingesehen werden.

14.05.2020

ONLINE 

Dr. Rainer Rosenzweig

Erstes virtuelles GWUP-Regionalgruppen-Treffen

 

12.05.2020

ONLINE 

zoom-meeting

Dr. Rainer Rosenzweig
und Bernd Harder
(Pressesprecher der GWUP)
Die Infodemie in der Pandemie
Fake News und Verschwörungstheorien um das Coronavirus

Sind die Corona-Toten in Wahrheit 5G-Opfer? Dient der Lockdown nur dazu, um zehntausende missbrauchte Kinder aus unterirdischen Verließen zu befreien? Kann man SARS-CoV-2 wegmeditieren? Hilft Homöopathie oder Chlorbleiche dagegen?
Gerüchte, Halbwahrheiten und Falschnachrichten verbreiten sich in der Coronakrise rasant. Sogar die WHO warnt, dass eine weltweit grassierende »Infodemie« genauso gefährlich sei wie die Pandemie selbst.
Warum glauben und teilen Menschen fragwürdige Behauptungen? Wie unterscheidet man kritische Fragen von Verschwörungstheorien? Und was kann man gegen die Desinformationsflut in den sozialen Medien tun? Darüber spricht Dr. Rainer Rosenzweig mit dem Autor und Journalisten Bernd Harder, der für die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) das Online-Portal »Corona-Mythen A–Z« betreibt.

In Kooperation mit Kortizes

Hier kann die Aufzeichnung des Vortrages eingesehen werden.

28.04.2020

ONLINE

zoom-meeting

Amardeo Sarma
(Vorsitzender der GWUP)

Das Klima und unser Wohlstand
Wir stehen vor einem ernsten Problem, bei dem uns eine globale Erwärmung droht, die unsere Erde verändert und erhebliche Probleme mit sich bringt. Gleichzeitig wollen knapp acht Milliarden Menschen, von denen 900 Millionen noch immer in absoluter Armut leben, einen angemessenen Wohlstand. Ein solcher Wohlstand braucht genug Energie und Lebensmittel, die oft mit Maßnahmen des Klimaschutzes kollidieren. 
Gleichzeitig werden viele Kenntnisse der Wissenschaft geleugnet. Diese sind nicht auf die Frage des Klimawandels beschränkt, wo manche gar bestreiten, dass unsere Emissionen für steigende Temperaturen verantwortlich sind. 
Neben der Analyse des vertrackten Problems Klima wird es auch darum gehen, ob und welche Auswege es aus der mehrdimensionalen Krise gibt. Dazu gehört, wie wir mit Leugnung in vielen Bereichen umgehen.

In Kooperation mit Kortizes

Hier kann die Aufzeichnung des Vortrages eingesehen werden.
Die Vortragsfolien finden sich hier:
https://kortizes.de/wp-content/uploads/Folien_2020-04-28_RdUe_Sarma_online.pdf 
und in unserem Archiv.

13.02.2020 Andrea Gerber, Ralph Lindner Mobilitätsformen der Zukunft
Rationale Perspektiven auf Elektro- und weitere Formen der Mobilität
Im Archiv der Regionalgruppe kann die Präsentation eingesehen werden
16.01.2020 Franziska Angene, Stephan Angene
Die Zukunft des Fleischkonsums
Wissenschaftliche Argumente und ethische Grundsätze
Die umfangreiche, mit vielen Quellen gespickte Präsentation findet sich im Archiv.

 


Jahresbericht 2019


12.12.2019 Ulrike Reinhardt Buchvorstellung mit Feier der Wintersonnwende bei Glühgetränk und Keksen.
Unser traditioneller Weihnachtsstammtisch. Gemütliche Runde mit viel Spass, interessanten Büchern und den üblichen kulinarischen Reliquien!
21.11.2019 Dr. Tobias Jung UNESCO-Welttag der Philosophie
Himmlische Ideen und irrende Sterne - Platons Einfluss auf die Astronomie-Geschichte
Vortrag und Diskussion in der Nürnberger Sternwarte der NAA, eine Veranstaltung von KORTIZES
14.11.2019 alle Geld, Macht, Währungen, Vertrauen - das Währungssystem skeptisch betrachtet
Nicht erst seit Blockchains und Bitcoins stellt sich die Frage, wie viel Vertrauen welche Währung verdient. Wie funktioniert das europäische Währungssystem? Wer hat die Macht über unser Geld? Arbeiten wir alle für die Zinseszinsen einer kleinen superreichen Elite? Geht hier alles mit rechten Dingen zu? Helfen uns skeptisches Denken und Methoden der Erkenntnisgewinnung hier weiter? Und was sind die Fakten?
19.10.2019 Stephan Angene,
Christoph Jadanowski,
Wolfgang Hund 
9. Auflage: Die Lange Nacht der Wissenschaften
Die Regionalgruppe war wieder mit einem Stand vertreten. Eine gute Gelegenheit die Regionalgruppe, auch mit ihren Projekten kennenzulernen!
In der Herbrucker Zeitung gab es im Vorfeld eine Ankündigung zum Auftritt von Wolfgang Hund.
17.10.2019 Moderation:
Dr. Rainer Rosenzweig
Planungstreffen für den GWUP-Stand
an der Langen Nacht der Wissenschaften am 19.10.2019
Auch neue Interessierte sind herzlich eingeladen!
12.09.2019 Hansjörg Albrecht,
Stephan Angene,
Ralph Puchta
Skeptizismus und Religion
Wie verhält sich skeptisches Denken zur Religion? Wie sind die Methoden um Erkenntnis zu gewinnen im Vergleich? Sollten Wissenschaft und Religion als getrennte Sphären betrachtet werden, oder nicht - und welche Folgen hat das jeweils? Ist spirituelles Erleben nur religiösen Menschen wichtig und möglich? Gibt es eine gemeinsame Basis? Was sind unvereinbare Positionen? Wie hat sich das Verhältnis zwischen Religion und Wissenschaft geschichtlich entwickelt und was sind die aktuellen Diskurse? Solchen Fragestellungen wollen wir nachgehen, ohne den Anspruch die Themen abschließend zu beantworten.
Dazu werden wir Begriffe klären, auf Literatur hinweisen und Raum für Rückfragen und Diskussionen erzeugen.
08.08.2019 alle Grillfest der mittelfränkischen Skeptiker!
Vom Einhornsteak bis zum veganen Gemüsegrillspieß - so vielfältig wie wir sind, ist unser Buffet. Ernährungslehren, Legendenbildungen rund ums Essen, Grenzwertdiskussionen, Diätempfehlungen. Auch ein Grillabend bietet genügend Gelegenheiten für skeptische Diskussionen oder auch einfach für geselligen Genuss.
16.07.2019 Bernd Harder In Zusammenarbeit mit Kortizes - dem Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs
im Planetarium Nürnberg: Vortragsreihe "Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis"
Vortrag vom Pressesprecher der GWUP Bernd Harder: Alle Übel dieser Welt
Verschwörungstheorien in der Postfaktokalypse.
Am 20.8.2019 berichteten die Nürnberger Nachrichten darüber (siehe Pressespiegel).
11.07.2019 Stephan Angene
Street Epistemology
Was ist der Sinn oder das Ziel davon Menschen zu überzeugen? Sollte man das überhaupt versuchen? Warum darüber nachdenken? Was sagen wissenschaftliche Studien zu diesem Thema?
socrates2  Vorstellung von „Street Epistemology“ und offene Diskussion mit Meinungen, Fragen und Antworten.
Die Präsentationsfolien und Links zu erklärenden Videos finden Sie in unserem Archiv.
(Tipp: Eine Fülle weiterer Quellen sind am Ende der Präsentation zu finden)
Weiteres von Stepan Angene in seinem Blog
Nachdenken-bitte
 Stephan
Stephan Angene
09.07.2019 Prof. Dr. Klaus Überla Impfen: Ja oder nein?
Empfehlungen auf der Basis evidenzbasierter Analysen
In Zusammenarbeit mit Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs im Planetarium Nürnberg im Rahmen der Vortragsreihe "Vom Reiz des Übersinnlichen. Themenschwerpunkt: Moderne Verschwörungstheorien
"Facebook, YouTube und Co. sind bei Impfgegnern beliebte Plattformen, um Stimmung gegen das Impfen zu machen. Dabei werden Ängste bedient, Impfungen würden schwerwiegende gesundheitliche Probleme auslösen. Was sagt die Wissenschaft dazu? Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Masernimpfpflicht sollen im Vortrag das systematische Vorgehen bei der Erarbeitung von Impfempfehlungen beleuchtet, Risiko-Nutzen-Analysen für ausgewählte Impfungen vorgestellt sowie Chancen und Nachteile einer Impfpflicht diskutiert werden.
Prof. Dr. med. Klaus Überla ist Direktor des Virologischen Institutes am Universitätsklinikum Erlangen. Seit über 20 Jahren forscht er an der Entwicklung von HIV-Impfstoffen. Er ist eines von 18 Mitgliedern der Ständigen Impfkommission (STIKO), die die Impfempfehlungen für Deutschland erarbeitet.
02.07.2019 Dr. Florian Freistetter
auch bekannt durch die
Science-Busters
GWUP Mittelfranken in Zusammenarbeit mit Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs
im Planetarium Nürnberg: Vortragsreihe "Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis"
 

Dr. Florian Freistetter:
50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge?

Was wäre, wenn die Mondlandung nie stattgefunden hätte?

F Freistätter logo

Fresttter Mondlandung01
Florian Freistetter
25.06.2019 Prof. Dr. Michael Butter  In Zusammenarbeit mit Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs, im Rahmen der Vortragsreihe "Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis"
Expertengespräch mit Prof. Dr. Michael Butter: Nichts ist wie es scheint?
Verschwörungstheorien, Populismus und die Krise der Demokratie 
13.06.2019 Christian Y. Röhrl Buchvorstellung
Mit Diskussion über Sinn und Unsinn der Vorsorgemedizin. Weitere Infos zu diesem skeptischen Abend finden Sie in unserem Archiv unter "Präsentationen".
Mühlhauser Buchtitel
28.05.2019 André Sebastiani Anthroposophie - Eine kurze Kritik
Die Anthroposophie ist die wohl einflussreichste esoterische Strömung in Europa. Vor allem die Waldorfschulen, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiern, sind etablierter Bestandteil der Gesellschaft und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Gleichwohl unterliegt ihre ideologische Grundlage, dargelegt in den zahlreichen Schriften Rudolf Steiners und seiner heutigen Anhänger, seit langem der Kritik. André Sebastiani fasst die Kritikpunkte am anthroposophischen Lehrgebäude zusammen und beleuchtet dabei auch die sogenannten Praxisfelder, auf denen Anthroposophie sich gesellschaftlich niederschlägt: Pädagogik, Medizin und Landwirtschaft.
personen1 400x400px sebastiani a col Vortrag des bfg Fürth in Kooperation mit KORTIZES in der Innenstadtbibliothek Café Terazza, Friedrichstr. 6a, 90762 Fürth.

André Sebastiani lebt und arbeitet als Lehrer in Bremen. Er ist aktiv in der Skeptiker-Vereinigung GWUP
(er war 2014 zu Gast bei der Regionalgruppe Mittelfranken)
und ist einer der Macher des preisgekrönten Kinder-Wissenspodcasts »Schlaulicht« (schlaulicht.info).
30.5. bis
1.6.2019
alle Skepkon in Augsburg
Die Konferenz für Wissenschaft und kritisches Denken der GWUP, mit Beteiligung einiger mittelfränkischer Skeptiker. Siehe auch: Bericht im hpd
09.05.2019 Sandra Grimminger Massensuizide in Kulten
Religiöser Fanatismus kann Menschen zu allem möglichen und unmöglichen motivieren, wie die traurigen Geschichten von Jonestown, der Sonnentempler und von Heavens Gate zeigen. Wie lässt sich erklären, dass hunderte von Menschen sich aus Gründen das Leben nahmen, die jeder "normaldenkenden" Person als völlig abstrus erscheinen müssen?
Der Vortrag versucht aus wissenssoziologischer und sozialphänomenologischer Perspektive eine Antwort auf diese Fragen zu finden, ohne dabei die üblichen (und wenig aussagekräftigen) Erklärungen wie Gehirnwäsche, Verführung durch einen charismatischen Guru oder die psychische Labilität der Opfer bemühen zu wollen.
11.04.2019 Wolfgang Hund Phänomenale Kleinexperimente
"Das glaub ich nicht!", "Das ist unmöglich!", "Das widerspricht den Naturgesetzen!", "WOW!!!", "Mensch, ist das nervig!", "Ist doch babyleicht!" - "Denkste!" ==> phänomenale Kleinexperimente zum Staunen, Freuen, Lachen, Grübeln, Knobeln, zum Ums-Eck-Denken (auch um mehrere Ecken!), für den Stammtisch, die Familienfeier, die Esoterikmesse ... oder eben für ein GWUP-Treffen in der Sternwarte.

 0014 190411 GWUP Wolfgang Hund

0071 190411 GWUP Wolfgang Hund gwup gerät

14.03.2019 Christoph Jadanowski Volksbegehren Artenvielfalt: Pro und Contra aus wissenschaftlicher Sicht
14.02.2019 Moderation:
Dr. Rainer Rosenzweig
Quo vadis GWUP Mittelfranken?
Offene Diskussion über Ausrichtung, Struktur, Ziele und Aktivitäten der Regionalgruppe
inklusive
Planung der Aktionen und Themen 2019
17.1.2019  Christoph
Jadanowski
und alle 
Offene Diskussionsrunde zum Thema: Feinstaub
Was wissen wir aus wissenschaftlicher Forschung? Welche Kräfte und Dynamiken sehen wir in der gesellschaftlichen Debatte? Was ist von Dieselfahrverboten zu halten?
Wir wollen ohne festen Referenten die uns verfügbaren Informationen und Meinungen zum Thema austauschen. Experimentell, offen, sachlich, faktenbasiert.

Jahresbericht 2018


15.12.2018 Lydia Benecke Sondervortrag in Kooperation mit KORTIZES
Die forensische Psychologin und Skeptikerin Lydia Benecke hielt
im Nicolaus-Copernicus-Planetarium, den Vortrag "Satanic Panic Reloaded - Eine Zeitreise mit aktuellen Entwicklungen"

 SiUb2017 Benecke col RGB 333x400

13.12.2018 Ulrike Reinhardt, Stephan Angene et al. Buchvorstellung und gemütlicher Feier der Wintersonnwende bei Glühgetränk und Keksen.
Unser traditioneller Weihnachtsstammtisch. Gemütliche Runde mit viel Spass, interessanten Büchern und den üblichen kulinarischen Reliquien!
Auch in diesem Jahr ist eine interessante Runde zusammen gekommen und hat viele interessante Buchtipps ausgetauscht, die wir wieder ins Archiv einstellen.
09.12.2018 Dr. Franz Klebl Erbgut nach Maß?
Der Vortrag unseres Regionalgruppen-Mitgliedes Dr. Franz Klebl wurde als GWUP-Artikel veröffentlicht.
Vortrag: Erbgut nach Maß?
15.11.2018 Prof. Dr. Bernd Schmidt Öffentlicher Vortrag zum UNESCO-Welttag der Philosophie in der Sternwarte:
„Die rationale Welterklärung und die Skepsis der Postmoderne“
in Kooperation mit Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs

Dazu ist ein Artikel im Humanistischen Pressedienst erschienen.

Welttag der Philosophie Bernd Schmidt 06Welttag der Philosophie Bernd Schmidt 01

10.11.2018 GWUP-Team Stand der mittelfränkischen Skeptiker im Foyer des Planetarium Nürnberg
Wissenschaftsnachmittag zum "UNESCO-Welttag der Wissenschaft"
11.10.2018 Stephan Angene,
Christoph Jadanowski
Transhumanismus
Ein Abend mit Vortrag und Diskussion zur Veränderung des Menschen(bildes) durch Technik, die daraus entstehenden gesellschaftlichen Utopien und deren ethische Konsequenzen. Dabei wurden nicht nur Hüftprothesen und Brillen angesprochen, sondern auch umfangreiche Forschungen zur Beeinflussung von Alterungsprozessen, Hirnaktivitäten, Wahrnehmung, ....
13.09.2018 Michael Hohner Ein besseres Wahlsystem in Deutschland?
Impuls und Diskussion
08.08.2018 alle Zum ersten Mal gab es ein trockenes Grillfest!! Alarmiert durch die Wetterprognose wurde der Termin um einen Tag vorverlegt und wir konnten einen sternklaren, warmen und geselligen Abend verbringen. Das angekündigte Unwetter blieb schließlich auch am ursprünglichen Termin aus - schlechten Wettervorhersagen sollte man also auch skeptisch gegenüber stehen ....
24.07.2018 Dr. Holm Gero Hümmler Relativer Quantenquark
Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?
Vortrag und Diskussion, in Zusammenarbeit mit Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs
im Planetarium Nürnberg

Relativer Quantenquark - Holm Hümmler
12.07.2018 Stephan Angene,
Otmar Seckinger
Geoengineering
Darstellung des Themas mit unterschiedlichen Medien und offene Diskussion. Im Archiv sind einige Materialien und Links einzusehen.
10.07.2018 Lydia Bennecke Tödliche Frauen
Vortrag und Diskussion, in Zusammenarbeit mit Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs
im Planetarium Nürnberg von GWUP-Mitglied Lydia Benecke

Kortizes GWUP Vortrag Lydia Benecke 001
04.07.2018 Dr. Holm Gero Hümmler Burkhard Heim
Held der Ufo-Szene, zweiter Einstein oder nur ein Einzelgänger in der Sackgasse?
Vortrag und Diskussion, in Zusammenarbeit mit Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs
 im Planetarium Nürnberg
Holm Gero Hümmler ist Mitglied der GWUP
26.06.2018 Dr. Martin Moder Giftige Gene?
Ein vernunftorientierter Zugang zum Thema Grüne Gentechnik
Vortrag und Diskussion im Planetarium Nürnberg, in Zusammenarbeit mit Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs
Martin Moder ist Mitglied der GWUPmmoder
14.06.2018 Christoph Jadanowski Zukunft
Erleben wir in weiten Lebensbereichen exponentielle Entwicklungen à la Moore's Law, oder verfallen wir in das Mittelalter zurück? Auf welcher Basis bilden wir unser Zukunftsbild, und wie könnte eine rationale, kritische Sichtweise aussehen? Vortrag von Christoph Jadanowski und Diskussion. Auf der Seite Zukunft - der Versuch einer skeptischen Betrachtung sind neben den Vortragsfolien auch Links zu Videos und (interaktiven) Online-Artikeln zu finden.
Zukunft GWUP Vortrag Christoph Jadanowski
12.06.2018 Dr. Nikil Mukerji Ein Plädoyer für den gesunden Menschenverstand
Was ist er? Warum brauchen wir ihn? Wie bekomen wir mehr davon?
Vortrag und Diskussion im Planetarium Nürnberg, in Zusammenarbeit mit Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs.
Im Archiv kann der Vortrag als pdf eingesehen werden.
Nikil Mukerji ist Mitglied der GWUPnikil mukerji 400sw
17.05.2018 Otmar Seckinger Medien & Wahrheit
Können Medien die Wahrheit sagen? Können sie neutral berichten? Können sie objektiv sein? Wo sind die Grenzen medialer Darstellung und wo fängt die Beeinflussung an?
Der Abend wird eine Mischung aus Workshop und Vortrag und dabei zahlreiche Themen anreißen. Es geht um Wortwahl und Bildausschnitte. Von Lügen durch Manipulationen zum Lügen durch Manipulationsvorwürfe. Wir reden über Fakten, Themenwahl und den Major Consensus Narrative.
Klarheit und Antworten wird es an diesem Abend nicht geben, dafür wird man aber hoffentlich besser die richtigen Fragen stellen können.
Im Archiv kann der Vortrag als pdf eingesehen werden.
12.04.2018 Matthias Gräter, Gernot Semmer Parawissenschaften in der Astronomie / Skurrile Anfragen auf der Sternwarte der NAA
08.03.2018   Alexander Paulus Das Weltbild der Flacherdler
Ein Spaßvortrag über Fehlvorstellungen, Fehlinformationen und Medienkompetenz in der modernen Welt
08.02.2018 Dr. Franz Klebl Evolution – wie sie funktioniert
Als Charles Darwin und Alfred Russel Wallace unabhängig voneinander in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Evolutionstheorie zur Entstehung der Arten formulierten, konnten sie die zugrundeliegenden Mechanismen noch nicht kennen. Umso höher ist ihre Leistung einzuschätzen, aus vielen Einzelbeobachtungen die richtigen Schlüsse zu ziehen und ein kohärentes Modell zu entwickeln, das schließlich in einem der einflussreichsten Bücher aller Zeiten vorgestellt wurde, Darwins „Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl“.
Aber erst durch die Erkenntnisse der Vererbungslehre (auch Gregor Mendel leitete seine Regeln ausschließlich aus der Analyse seiner Experimente mit Erbsen korrekt ab, ohne jemals den Hintergrund dieser Gesetzmäßigkeiten zu verstehen) und speziell der molekularen Genetik, konnten die Grundlagen aufgeklärt und entscheidende Fragen schließlich beantwortet werden, beispielsweise:
- Wie werden Eigenschaften der Eltern an die Nachkommengenerationen weitergegeben?
- Wie kommt es zu Veränderungen der vererbten Merkmalsausstattung?
- Wie kommt es zur Ausprägung eines Merkmals, und wo und wie setzt die „natürliche Zuchtwahl“ an?
- Warum ist die menschliche Embryonalentwicklung zu großen Teilen ein Abriss der Evolutionsgeschichte unserer Spezies (wie schon Ernst Haeckel erkannte)?
Vorträge über Evolution gehen auf diese molekularen Prozesse praktisch nie ein, obwohl gerade deren Kenntnis zu einem grundlegenden Verständnis der Evolution wesentlich beiträgt.
Hier wurden diese basalen funktionellen Aspekte unter weitgehender Vermeidung von Wissenschaftssprache und anhand von erläuternden Beispielen und selbst erstellten Modellen auch für naturwissenschaftliche Laien verständlich gemacht.
10.01.2018 Hansjörg Albrecht Wirksamkeit der Systemischen Therapie
Einblick in grundlegende Methoden, Stand der Therapie-Forschung, berufliche Praxis und Fach-Diskussion von systemischen Beratern und Therapeutinnen. Reflexion der Kritik, Abgrenzung zu Ethik-Verstößen (bzw. missbräuchlicher Machtausübung) und fachlichem Unsinn, inkl. Kritik des Referenten an Familienaufstellungen nach Hellinger.

Erklärbär Hansjörg Albrecht


nach oben

Jahresbericht 2017

 14.12.2017 Ulrike Reinhardt, Stephan Angene et al. Traditioneller Weihnachts-Treff mit Buchvorstellungen,
alkoholischen und nicht-alkoholischen Heißgetränken und skeptischem (Knusper-)Gebäck. Spontane Vorstellung der eigenen skeptischen Lieblingsbücher! Die Bücherliste ist im Archiv der Regionalgruppe Mittelfranken einzusehen.
16.11.2017 Helmut Fink Ludwig Feuerbach und die Sternwarte: Nachbarn seit 1931
Zum UNESCO-Welttag der Philosophie erläutert der Vorsitzende der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft Leben und Philosophie des großen Freidenkers Ludwig Feuerbach, dessen Denkmal im September 1930 auf dem Rechenberg enthüllt wurde. Kein halbes Jahr später nahm die Sternwarte in Sichtweite des Denkmals ihren Betrieb auf.
Das Verständnis von Materie und Geist und das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion waren seit dem 19. Jahrhundert vielfachen Wandlungen unterworfen. Sind die religionskritischen Grundgedanken Feuerbachs heute noch aktuell? Diskutieren Sie mit!
 24.10.2017 Wolfgang Hund,
Bernd Harder
Lange Nacht der Wissenschaften in der Stadtbibliothek
LNdW GWUPLNdW Hund
12.10.2017 LNdW-Orga-Team LNdW Vorbereitung
Vorbereitung des Auftritts der GWUP Mittelfranken bei der Langen
Nacht der Wissenschaften am 21.10.2017
14.09.2017 Hansjörg Albrecht Fallstricke der Kommunikation
Die These des Referenten, warum es gerade bei GWUP-Themen leicht zu Gesprächen kommt die nicht zielführend (Erkenntnis-fördernd, Wissens-vermittelnd, klärend, ...) sind, lautet:
Die an sich sinnvolle Orientierung an wissenschaftlichen Tatsachen, logischem Argumentieren, Erklärungen und der Grundunterscheidung richtig/falsch versagt, wo implizite Werte, Denkgewohnheiten (auch die Gewohnheit nicht zu denken ....), Glaubensinhalte, unbewusste Grundkommunikationsmuster und Selbstwertprobleme die wirksameren Einflüsse sind.
Folgerungen für die Gesprächspraxis des Referenten, bewährte Daumenregeln und Denk-Modelle (zur Reduktion der Kompexität) werden dargestellt, skeptische Meinungen und Diskussionen zur These sind willkommen!
13.07.2017 LNdW-Orga-Team GWUP Mittelfranken bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Ideensammlung zum Auftritt bei der LNdW & Vorbereitungen zum "Skeptischen Grillen"
 08.06.2017 Magdalena Abspacher Vorstellung der neuen GWUP-Broschüre: GESUND INS LEBEN STARTEN - für eine vernünftige Medizin von Anfang an
für (werdende und frisch gewordene) Eltern

nach oben


Bis 2016 fanden die Treffen in der Kinkelstraße statt. Seit Juni 2017 ist die Sternwarte Nürnberg der Treffpunkt.

09.12.2016  alle Buchvorstellung und gemütlicher Weihnachtsplausch bei Glühgetränk und Keksen
Unser traditioneller Wei(h)nachtsstammtisch. Gemütliche Runde mit viel Spass, interessanten Büchern und den den üblichen kulinarischen Reliquien!
Die Bücherliste ist im Archiv der Regionalgruppe Mittelfranken einzusehen.
11.11.2016 Stephan Angene Street Epistemology
14.10.2016 Alexander Paulus Skeptische Methode und wissenschaftliche Erkenntnis
10.09.2016 Michael Link Parageologie in Franken: Verschollene Megalithkulturen in Randersacker?
Exkursion Randersakcker GWUP
Der Geologe Michael Link von den Bamberger Skeptiker zeigt im Nachbarsteinbruch Lützelbruch bei Lindelbach, wie sich der lokale Muschelkalk durch natürliche Prozesse (orthogonale Bruchmuster durch die Tektonik) in große Quader zerlegt. Die großen Steinquader auf dem Randersacker Marsberg sind eben keine Belege für prähistorische Großbauten, sondern ganz banale Phänomene der Geologie. (Bildquelle: Michael Hohner)Anschliessend Gelage im Teufelskeller (http://www.gasthaus-teufelskeller.de/ )
12.08.2016 alle Skeptisches Grillen
08.07.2016 Wolfgang Hund Holt der Teufel unsere Kinder?" - Okkultismus bei Kindern und Jugendlichen
11.06.2016 Otmar Seckinger Denkfallen / Fallacies
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Denkfallen, ihren Ursachen und wie man sich ggf. davor schützen kann.
13.05.2016 alle Überraschungsabend
Auch Skeptiker müssen mal unvorbereitet sein. Hier ist die Gelegenheit, sich darauf einzulassen :-)
April 2016 Stephan Angene "Esoterik an der VHS" - Schwurbelei-Scan der Kursprogramme von Volkshochschulen
An Volkshochschulen werden teilweise Kurse angeboten, die sogar mit den Richtlinien des Bayerischen Volkshochschulverbandes bvv in Konflikt stehen. Esoterik, unseriöse Heilversprechen, unbelegbare Behauptungen und Verstöße gegen das Heilmittelwerbegesetz lassen sich dort finden. Stephan Angene hat in einer Mail-Aktion die Leitungen der regionalen Volkshochschulen angeschrieben, sie auf ihre Selbstverpflichtung aufmerksam gemacht und gebeten die zweifelhaften Kurse abzusetzen. Diese Aktion und Reaktionen darauf, sind unter Projekte der Regionalgruppe Mittelfranken dokumentiert.
09.04.2016 Michael Link Exkursion zum Druidenhain
Druidenhain Michael
Bildquelle: Michael Hohner
11.03.2016 Bernd Hader Nostradamus
Kaum geht eine schlechte Nachricht um die Welt, schon haben Nostradamus-Fans einen passenden Vierzeiler ihres Idols parat. Kriege, Terroranschläge, Attentate – fast alle Katastrophen der Menschheit lassen sich in sein kryptisches Werk hineinlesen, zu dem auch mysteriöse Zeichnungen gehören sollen, die 1994 in der römischen Nationalbibliothek entdeckt wurden.
Aber was steckt wirklich hinter dem Mythos des Sehers? Und warum brauchen so viele einen Propheten wie ihn? Bernd Harder unterzieht die Nostradamus-Vorhersagen einer kritischen Analyse. Er trennt er die modernen Interpretationen geschäftstüchtiger Autoren von der historischen Bedeutung des Renaissance-Gelehrten und Zeitgenossen Gerhard Mercators und begibt sich auf Spurensuche ins 16. Jahrhundert.
12.02.2016 Alexander Paulus Tücken der Wahrscheinlichkeit
Neben einfachen Grundlagen, wie Fehler 1. und 2. Art, handelt der Vortrag von denTücken, die schon bei einfachen Experimenten auftauchen. Z.B. die Wahrscheinlichkeit, dass bei den Psi-Tests ein tatsächlich vorhandener Effekt entdeckt wird, sehr klein ist. Außerdem geht es um Phänomene, die kontraintuitiv sind (z.B. Will-Rogers-Phänomen), Grafiken in der Werbung oder wissenschaftliche Erkenntnisse im Boulevard.
08.01.2016 Stephan Angene u.a Projekt "Esoterik an der VHS" - Status und Planung
Die Volkshochschulen möchten Esoterikfrei werden, was uns sehr freut. Dabei wollen wir sie unterstützen. An diesem Termin erfahren wir vom Fortschritt des Projekts.

 


nach oben


11.12.2015 alle Buchvorstellung und gemütlicher Weihnachtsplausch bei Glühgetränk und Keksen
Unser traditioneller Wei(h)nachtsstammtisch. Gemütliche Runde mit viel Spass, interessanten Büchern und den den üblichen kulinarischen Reliquien! Vielleicht auch noch eine skeptische Weihnachtsgeschichte oder ähnliches. Die Bücherliste ist im Archiv der Regionalgruppe Mittelfranken einzusehen.
13.11.2015 Dr. Franz Klebl (Intro), Stephan Angene vs. Otmar Seckinger (Duell) Gentechnik - Gefahr oder Segen? - Das Duell
Pro-Contra-Diskussion über die grüne Gentechnik. Was sagt die Wissenschaft? Wo gibt es Risiken? Welche Chancen gibt es? Was wäre ein skeptisches Vorgehen?
16.10.2015 Otmar Seckinger Debattier Workshop
Ziel einer echten Debatte ist es, die Argumente zu einem Thema möglichst gut zu vermitteln. Es geht dabei nicht darum, rhetorische Tricks zu benutzen, sondern gute Argumente zu liefern und diese möglichst verständlich darzustellen. Im Workshop wird nach einer kurzen Einführung eine Diskussion mit zufällig zugelosten Positionen geführt, wobei als Rahmenwerk der sogenannte British Parliament Style verwendet wird.
11.09.2015 Dr. Rainer Wolf Geistige Entrümpelung im Dienst der Wahrheitsfindung: Die Würzburger PSI-Tests der GWUP
Rainer Wolf wird uns über die PSI-Tests und die Mechanismen dahinter berichten.
14.08.2015 alle Skeptisches Grillen: "Essen als Ersatzreligion"
Wir grillen gemeinsam und diskutieren über Diäten, Essen, Ernährungsweisen und fragen uns was Wissenschaft und was Esoterik dabei ist. Es wird Salate und Getränke geben (bitte über die Liste melden, wenn man was mitbringen möchte). Grillgut (Steak, Grillkäse, Tofu, etc.) bringt sich bitte jeder selbst mit.
10.07.2015 Stephan Angene Auf welche Art / in welchem Stil sollte man Menschen überzeugen?
Sollte man versuchen Menschen zu überzeugen? Immer, manchmal oder nie? Falls ja, auf welche Art oder in welchem Stil sollte man dies machen? Bringen Diskussionen überhaupt etwas? Hat Aufklärung einen Sinn und eine Wirkung oder stellt das schon eine (negative) Manipulation und Missionierung“ dar? Sollte man sich selbst überzeugen lassen?
Ein kurzer persönlicher Vortrag,  gefolgt von einer ausführlichen Diskussion.
12.06.2015 Michael Link Parageologie - ein kleiner Spaziergang durch die Welt der Geophantasie
Ob Hohlwelttheorie oder Kreationismus, auch im Bereich der Geowissenschaften tummeln sich die Anhänger seltsamer Theorien. Wir besuchen prähistorische Pseudokultstätten und schauen Wünschelrutengänger über die Schulter. Der Referent Michael Link ist Diplom-Geologe und beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den Geophantasten und besonders mit der Wunderwelt der Radiästhesie.
08.05.2015 Otmar Seckinger Braune Esoterik - Wie Esoterik und Verschwörungstheorien genutzt werden um rechte Ideologien zu verbreiten
Esoterik war und ist eine der Grundlagen von Rassismus und Antisemitismus. Der Vortrag beschreibt kurz die historische Entwicklung in den letzten 100 Jahren um dann die Brücke zu aktuellen Mythen, Legenden und Verschwörungstheorien zu schlagen. Dabei werden Aspekte wie Neue Welt Ordnung, Reichsbürger, Chemtrails etc. nicht nur angesprochen, sondern auch die Frage diskutiert, welchem Zweck diese dienen.
10.04.2015 Wolfgang Hund Das Riesengedächtnis (Mnemotechnik-Workshop)
Können Sie sich zwanzig (20!) beliebige Wörter in der richtigen Reihenfolge in zehn Minuten so merken, dass Sie diese danach sofort vorwärts, rückwärts oder durcheinander mit der jeweiligen Platzziffer wiedergeben können und dies auch noch nach Tagen oder Wochen? Die so genannte „Mnemotechnik“ ist eine Methode, mit der man sich eigentlich beliebige Lerninhalte dauerhaft aneignen kann. „Eselsbrücken“ sind seit langem verbreitet, bilden aber nur einen winzigen Baustein an bewährten Lernhilfen. Am Ende sollen alle Teilnehmer die oben beschriebene Wortliste sowie eine ca. 70stellige Zahl aufschreiben und sofort auswendig richtig wiedergeben können! Dauer: ca. 2 Stunden
13.03.2015 Dr. Martin Mahner Der einzige hauptamtliche Skeptiker Deutschlands gibt Auskunft
Ein Vortrag soll es nicht werden, eher eine Fragestunde bzw. eine Gesprächsrunde zum Thema 'Was Sie schon immer über die GWUP wissen wollten und nie zu fragen wagten'. Dabei kann es um historische, organisatorische, programmatische oder inhaltliche Fragen zur GWUP und zum Skeptizismus allgemein gehen.
13.02.2015 Amardeo Sarma (Vorsitzender der GWUP) Klima und globale Erwärmung: Worauf müssen wir uns einstellen?
Klimawandel und globale Erwärmung sorgen immer wieder für Schlagzeilen und verschwinden oft wieder schnell als Thema. Der Vortrag geht auf den Stand der Wissenschaft ein und beschreibt die Entwicklung der Klimaforschung in der jetzigen Form seit ihren Anfängen um 1800. Warum ist die Erde wo warm wie sie ist und was hat der Treibhauseffekt damit zu tun? Wie haben sich Temperaturen und die Konzentration der Treibhausgase in der Erdgeschichte entwickelt? Warum gehen Wissenschaftler von einem Anstieg der Temperaturen im 21. Jahrhundert aus? Was steht uns alles sonst noch bevor? Mit welchen Halbwahrheiten werden wir stets konfrontiert? Und schließlich: Können und sollen wir uns gegen die Globale Erwärmung stemmen und wenn ja, wie?
amardeo sarma 400
09.01.2015 Dr. Norbert Aust Homöopathie ent-täuscht
Das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) klärt auf und nimmt (Selbst-)Täuschungen.
INH SBKG Memes sRGB MAX Informieren 1 400x300

 


nach oben


Presseartikel Nürnberger Nachrichten 2014

12.12.2014 alle Buchvorstellung und gemütlicher Weihnachtsplausch bei Glühgetränk und Keksen
Die Bücherliste ist im Archiv der Regionalgruppe Mittelfranken einzusehen.
14.11.2014 Stephan Angene Warum Menschen an seltsame Dinge glauben
10.10.2014 Bernd Harder "Von Roswell nach Roßdorf - mein Weg zu den Skeptikern"
12.09.2014 Wolfgang Hund Mentalmagischer Workshop: "Was wäre, wenn's das wirklich gäbe?"
08.08.2014 Stephan Angene & Prof. Dr. Timm Grams  Diskurs über Pseudowissenschaft, Parawissenschaft und naturalistische Ontologie
11.07.2014 Michael Hohner Steinzeitdiät
13.06.2014 Magdalena Abspacher Atmung - Fakt und Fiktion
Atemübungen auf dem Prüfstand
Ob im Chor oder im Yoga, ob in der Flöten- oder Karatestunde, ob bei Entspannungs- oder Meditationsseminaren: Mit Atemübungen werden wir unweigerlich konfrontiert, sobald wir uns entschließen, etwas für uns selbst zu tun. Dabei ist der Bereich Atmung ein weites Feld, das mittlerweise von unzähligen Kursleitern der unterschiedlichsten Ausrichtungen beackert wird. So lehren nicht nur Gesangspädagogen, sondern auch Qigong-Trainer Atemtechniken, und statt zur Psychotherapie gehen manche Hilfesuchende lieber zu einem "Rebirther", der durch "verbundenen Atem" Beschwerden zu lindern verspricht. Wie also unterscheiden zwischen sinnvollen und abstrusen Aussagen zur Atmung? Welche Konzepte sind seriös, welche fragwürdig und welche sogar gefährlich? Diese Fragen beleuchtet die Flötistin und Instrumentalpädagogin Magdalena Abspacher in ihrem Artikel
09.05.2014 alle Buchempfehlungs-Runde
Die Bücherliste ist im Archiv der Regionalgruppe Mittelfranken einzusehen.
04.04.2014 Helmut Fink Der Humanistische Verband Deutschland (HVD)
14.03.2014 Dr. Rainer Rosenzweig "Science meets Comedy" (Im Planetarium Nürnberg)
science meets comedy 2014 01
Publikum im Planetarium Nürnberg
science meets comedy 2014 03
Thomas Fraps - Zauberkünstler und Skeptiker
science meets comedy 2014 02
Prof. Dr. Johannes Kornhuber,
Prof. Dr. Monika Pischetsrieder und
Dr. Andreas Hess (v.l.n.r.)
Bildquelle für alle drei Bilder: Karin Becker
14.02.2014 André Sebastiani Ver-Steinerte Erziehung: Über Risiken und Nebenwirkungen der Waldorfpädagogik
Verfügbar bei Youtube: http://youtu.be/OQdPwYvBGA4
10.01.2014 Dr. Franz Klebl Zufall und Notwendigkeit - wie die Evolution funktioniert

 


nach oben


20.12.2013 Stephan und Thomas Angene und Alexander Paulus Weihnachts-Theater-Treffen
Die Geschichte von Hank
erzählt Glaubensgewissheiten des Christentums in neuen Bildern, fordert Lachmuskeln und skeptisches Nachdenken - Theatervortrag von Alex, Thomas und Stephan
15.11.2013 alle Treffen mit der Arbeitsgruppe "Kritisches Denken in der Schule"
Treffen der bundesweit sich damals konstituierenden Arbeitsgruppe "Skeptisches Denken in der Schule". Zu diesem Zweck trafen sich André Sebastiani, Stephanie Dreyfürst, Caroline Snijders, Amardeo Sarma, Rainer Wolf, Wolfgang Hund, Rainer Rosenzweig und Alexander Paulus im Kutscherhaus des HVD Bayern.
18.10.2013 alle Organistationstreffen in der Villa Leon Gaststätte "Cayhaus"
13.09.2013 Dr. Rainer Rosenzweig, Magdalena Abspacher Erstes Kennenlerntreffen im Landbierparadies

Der Anfang ...

Bereits 1992 wurde in Nürnberg eine Regionalgruppe der GWUP gegründet. Eine Gruppe um Dr. Rainer Rosenzweig und Ralf Wambach traf sich bis 1999 regelmäßig auf der Nürnberger Sternwarte und veranstaltete öffentliche Vorträge mit Werner Walter, Wolfgang Hund, Bernd Harder, Amardeo Sarma und weiteren prominenten Skeptikern. Die damalige GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken bildete damals wie heute gemeinsam mit den skeptischen Astronomen der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft NAA e.V. die "AG Pseudowissenschaften".

Nach einer Schaffenspause entstanden 2011 entstanden im Zuge der Vortragsreihe "Außer Sinnen" im Nürnberger Planetarium wieder erste Kontakte zwischen den Skeptikern in der Region. 2013 war die "kritische Masse" erreicht und auf Initiative von Magdalena Abspacher und Rainer Rosenzweig, wurde am Freitag, den 13. September 2013 (dieses Datum musste es wohl sein ...) nach 14 Jahren Pause die GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken wieder mit regelmäßigen Treffen ins Leben gerufen. Seit 2017 trifft sich die Gruppe wieder auf der Nürnberger Sternwarte. [Vorschau auf die nächsten Termine]

Otmar Seckinger schuf den Web-Auftritt und die Mailingliste, viele regional interessierte und engagierte Skeptikerinnen und Skeptiker (siehe Profile) kamen und kommen allmählich (und immer wieder neu) dazu - und belebten die beiden Säulen der gemeinsamen Abend: je ein skeptisches Thema und ein anschließender "Stammtisch", also ein informelles Zusammensitzen in einem nahe gelegenen Gasthaus. Die bisher behandelten Themen können der Rückschau entnommen werden, den Stammtisch muss man selbst erleben!


nach oben

Blogs, weiterführende Links, Hinweise zu skeptischen Aktivitäten in Mittelfranken

  • Blog: unmusikalisch-blog von Magdalena Abspacher
  • Blog: Wissensküche von Brynja Adam-Radmanic
  • Blog: Nachdenken-bitte von Stephan Angene
  • Blog: ratioblog von Michael Hohner
  • Blog: Kritisches-Denken von Otmar Seckinger
  • Link: Geistesfreiheit von Hansjörg Albrecht
  • Link: Gaby's Zauberland - Laden für Zauberartikel von Wolfgang Hund
  • Link: Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs
  • Link: Sternwarte Nürnberg, unser Treffpunkt
  • Link: Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft e.V., Unsere Gastgeber
 
 
 
 
 
 
 
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend