01.11.2024 (GWUP):
Die GWUP lädt Sie herzlich ein, Ihren Vortragsvorschlag für die SkepKon 2025 einzureichen, die vom 29. Mai bis 31. Mai 2025 im Marinaforum Regensburg (Johanna-Dachs-Straße 46, 93055 Regensburg) stattfindet.
Unter dem Motto "Fakten – Mythen – Kontroversen" bieten wir eine Plattform für alle, die an der Förderung eines gesellschaftlich relevanten, einladenden und positiven Skeptizismus mitwirken wollen.
Unsere Vision: Wissenschaftliche Aufklärung und kritisches Denken für die ganze Gesellschaft!
Der wissenschaftliche Skeptizismus hat zwei zentrale Aufgaben. Zum einen klärt er über immer wiederkehrende Formen von Fehlinformation auf – vor allem über Pseudowissenschaften, Verschwörungstheorien und Esoterik. Zum anderen nimmt er eine aktive, vermittelnde Rolle im Diskurs über die wichtigen gesellschaftlichen Kontroversen unserer Zeit ein. Wir wollen den Menschen helfen, in komplexen Diskursen Fakten von Werten zu unterscheiden, ideologische Einflüsse von wissenschaftlichen Thesen zu trennen und sie für das kritische Denken begeistern.
In der Sache diskutieren wir hart und stellen uns kompromisslos gegen Wissenschaftsfeindlichkeit und antiaufklärerische Strömungen. Jedoch sind wir gleichzeitig einladend und wohlwollend gegenüber allen, die sich an einem offenen und ehrlichen Diskurs beteiligen wollen. Skeptizismus gehört in die Mitte der Gesellschaft und muss für alle zugänglich sein. Auf der SkepKon 2025 haben Sie die Gelegenheit, an der Gestaltung dieses Ansatzes aktiv mitzuwirken und einen Beitrag zu einer kritischen und auf Fakten basierenden Debatte zu leisten.
Themenschwerpunkte der SkepKon 2025
Wir laden Sie ein, Vortragsvorschläge zum gesamten Themenspektrum des wissenschaftlichen Skeptizismus einzureichen.
Besonders freuen wir uns über Beiträge zu folgenden Themenbereichen:
- Künstliche Intelligenz (KI): Welche Chancen und Risiken birgt KI aus skeptischer Sicht? Welche Fehlannahmen kursieren rund um das Thema KI?
- Digitale Desinformation: Wie kann man Fake News erkennen, welche Strategien sollten Skeptiker bei der Aufklärung darüber einsetzen?
- Verschwörungstheorien: Wie verbreiten sich Verschwörungstheorien, welche psychologischen Mechanismen machen uns anfällig dafür, und wie kann man eine Diskussion darüber effektiv gestalten?
- Esoterik: Welche esoterischen Überzeugungen kursieren aktuell besonders stark, welche Auswirkungen haben sie, und wie kann man darüber effektiv aufklären?
- Pseudo- und Paramedizin: Welche aktuellen Trends gibt es im Bereich der unwirksamen und unbelegten Heilmethoden und Pseudodiagnosen? Wo werden Erkenntnisse der wissenschaftlichen Medizin geleugnet? Welchen ideologischen Einflüssen ist die Medizin ausgesetzt?
- Fehlinformationen und Mythen im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Welche Mythen, Verschwörungstheorien und verbreiteten Fehlinformationen kursieren über unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem?
- Wissenschaft und ihre Feinde: Welche Angriffe gibt es innerhalb und außerhalb der Hochschulen auf die Wissenschaft und den freien Diskurs? Wie können wir die Wissenschaft dagegen verteidigen?
- Wissenschaftliche Kontroversen: Welche Debatten innerhalb der Wissenschaft werden grundlegend missverstanden oder sollten von der Öffentlichkeit stärker beachtet werden?
- Philosophie des Skeptizismus: Was macht Skeptizismus als kritische Denkhaltung aus? Wie kann er uns in einer immer komplexer werdenden Welt Orientierung geben? Was unterscheidet möglicherweise eine wissenschaftlich-skeptische Perspektive im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften von einer skeptisch-naturwissenschaftlichen Haltung? Welche geistes- und sozialwissenschaftlichen Methoden und Pseudomethoden sollten Skeptiker kennen?
- Wissenschaftskommunikation: Welche Strategien sollten Skeptiker bei der Vermittlung ihres Wissens und ihrer Denkwerkzeuge einsetzen – insbesondere in den digitalen Medien?
- Ideologie und Meinungsfreiheit in der Wissenschaft: Wo wird Wissenschaft politisiert und ideologisiert? Wo ist der freie Diskurs in der Wissenschaft bedroht? Und wann verbirgt sich hinter dem Ideologievorwurf tatsächlich Wissenschaftsleugnung?
- Kritisches Denken im Bildungssystem: Wie kann man ein skeptisches "Mindset" bereits bei Schulkindern verankern? Wie kann man effektiv an den Hochschulen für den wissenschaftlichen Skeptizismus werben?
Details zur Einreichung
Wir freuen uns auf 25-minütige Vorträge (plus 10 Minuten Diskussion), die sich kritisch mit den genannten Themen auseinandersetzen!
Reichen Sie Ihren Vortragsvorschlag bis zum 08. Dezember 2024 ein und leisten Sie mit Ihrer Analyse, Ihren Forschungsergebnissen oder Ihrer Praxis einen wichtigen Beitrag zur Debatte.
Ihr Vortragsvorschlag sollte folgende Elemente enthalten:
- Titel: Ein prägnanter Titel, der das zentrale Anliegen Ihres Vortrags auf den Punkt bringt.
- Abstract (ca. 300 Wörter): Worum geht es konkret? Welche Fragen werden behandelt, und welche Perspektiven bieten Sie an?
- Kurzbiografie: Wer sind Sie, und was qualifiziert Sie für dieses Thema?
- Links (optional): Falls Sie bereits zu Ihrem Thema veröffentlicht haben, fügen Sie gerne Links zu Vorträgen oder Publikationen bei.
Einreichungsfrist: 08. Dezember 2024
E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner der Programmkommission: PD Dr. Nikil Mukerji (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Weitere Informationen
- Konferenzsprache ist Deutsch.
- Vortragende sind von der Teilnahmegebühr befreit.
- Bei Bedarf unterstützen wir mit Reise- und Übernachtungskosten.
Werden Sie Teil der SkepKon 2025 und tragen Sie dazu bei, den Skeptizismus als positive Kraft im öffentlichen Diskurs zu etablieren. Wir sind gespannt auf Sie!
Ein Blick zurück? Vorträge vergangener SkepKons gibt es unter: www.youtube.com/@gwup