Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Die skeptischen Termine 2019

Nachrichten

Die skeptischen Termine 2019

01.01.2019 (GWUP): 2019 dürfen Skeptiker mit zahlreichen interessanten Veranstaltungen rechnen. Noch gibt es nicht zu allen Veranstaltungen vollständigte Angaben, aber bei Interesse sollte man sich schon mal die Termine vormerken. Hier ein paar völlig unverbindliche Anregungen.

Januar 2019

Am 10. Januar 2019 ist Alexander Waschkau, einer der „Hoaxilla"-Macher zu Gast bei den „Skeptics in the Pub" in Wien. Den eigenwilligen Titel sowie den Veranstaltungsort finden Sie hier.

Wer in Heidelberg und Umgebung wohnt, möchte das Jahr vielleicht mit einem Skeptiker-Brunch beginnen.Dazu trifft sich am 13. Januar 2019 die Regionalgruppe Heidelberg der Giordano-Bruno-Stifung um 10.30 Uhr im Restaurant „Merlin." Diese Form des Treffens gibt es in zahlreichen Städten und wird noch etliche Male im kommenden Jahr wiederholt (Termine entnehmen Sie bitte der GBS-Website).

Stark vertreten mit einer ganzen Reihe von Vorträgen ist auch 2019 wieder KORTIZES - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs, weshalb wir auf dieser Seite im Anhang zu den Ankündigungen immer auch das Institut kenntlich machen.

 

Februar 2019

Die im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg  stattfindende Vortragsreihe „Vom Reiz der Illusionen" beginnt schon im Januar, besonders interessant für Skeptiker klingt der für den 5. Februar 2019 um 19.30 Uhr angekündigte Beitrag von Prof. Dr. Robert Pfaller:„Der zarte Bann der Ungetäuschten. Über den Charme der Magie und die Entzauberung der Welt."

 

März 2019

Sie wollen sich mal wieder unterhaltsam über Wissenschaft informieren? In vielen Städten gibt es „Science Slams", bei denen wissenschaftliche Themen in kurzen, unterhaltsamen Vorträgen nähergebracht werden, so am 06. März 2019 in Hamburg  oder am 20.03.2019 in Berlin.

In Zeiten, in denen die technischen Möglichkeiten unbegrenzt scheinen, kommen Informationen, wie sie Prof. Dr. Marc Stamminger am 19. März 2019 angeboten werden, sicher recht: „Alles „Fake“? Wie man Bilder und Videos fälscht und wie man solche Fälschungen erkennt"(Kortizes, Reihe „Vom Reiz der Sinne").

Am 20.03.2019 ist Gerald Gartlehner zu „Skeptics in the Pub" in Wien: „Interessenkonflikte bei ÄrztInnen: Wie die Industrie ärztliche Entscheidungen beeinflusst.“

 

April 2019

Wie wenig man seinen Augen trauen kann, und dass scheinbar unerklärliche Phänomene oft einfach nur Wahrnehmungstäuschungen sind, zeigt Wolfgang Hund am 11.04.2019 in der Nürnberger Sternwarte unter dem Motto „Phänomenale Kleinexperimente" - zum „Staunen, Lachen, Grübeln". Wolfgang Hund war lange im GWUP-Wissenschaftsrat aktiv und hat sich lange mit den (Zauber-)Tricks vermeintlich übersinnlich Begabter befasst. Lassen Sie sich überraschen!

Vielleicht entwickelt sich ja aus  dem Zusammentreffen des österreichischen Musikkabarettisten Gunkl mit dem Astronomen und Wissenschaftsjournalisten Professor Harald Lesch am 28.04.2018 eine längerfristige Zusammenarbeit. Wer die beiden schon einzeln gesehen hat, ist sicher gespannt auf ihr im Münchner Lustspiel angekündigtes Programm „Über Anfänge und alles, was nicht eins ist. Über die Fundamente des Daseins". Klingt auf jeden Fall spannend.

 

Mai 2019

Aus seiner Website kündigt Professor Edzard Ernst für den 22. Mai in Wien einen Vortrag an: „Esoteric medicine, facts and fallacies". Anzunehmen, dass der Vortrag im Mai in deutscher Sprache stattfindet. Wir werden Sie nach Möglichkeit noch darüber informieren.

 

Vom 30. Mai bis zum 01. Juni ist es dann wieder soweit: Die Skepkon öffnet ihre Türen, diesmal im Kongress am Park  in der schönen alten Stadt Augsburg. Wer schon häufiger bei der alljährlichen Skeptikerkonferenz zugegen war, wird sich über etliche relativ neue, aktuelle Themen freuen: „Alternative Energien" und ob die Energiewende auch ein Thema für Skeptiker ist, wird in einem Vortragsblock erörtert. Außerdem widmet sich eine Referentin, die österreichische Tierärztin Dr. Stefanie Handl, einem bislang noch wenig aus skeptischer Sicht beleuchteten Sujet: Die „Futterverschwörung"- Trends in der Ernährung von Hunden und Katzen". Aber auch klassische GWUP-Themen kommen bei der Konferenz nicht zu kurz. So wird sich die Zahnärztin Sylvia Stang der „Geschichte der Kurpfuscherei in Deutschland widmen". Dr. Gerd Antes, bis vor kurzem Leiter des Deutschen Cochrane-Zentrums, wird einen Überblick über „Big Data in der Medizin" geben, Professor Tilman Betsch fragt, welche Faktoren den Glauben an das Paranormale begünstigen, und Wolfgang Aust wird interessante Einblicke in die Welt der Freimaurer bieten.  Dr. Holm Hümmlerhingegen wird zeigen, wie man Verschwörungstheorien selbst testen kann.
Es wird also drei Tage wieder ein reichhaltiges Programm geben, gleich am ersten Tag das „Skeptical", das sich seit seiner Einführung vor wenigen Jahren aufgrund der kurzweiligen Mischung von Informationen und Unterhaltung zum Publikumsmagneten entwickelt hat. Die Anmeldung zur Skepkon ist ab Mitte Januar möglich, beachten Sie hierzu bitte auch die Hinweise auf unserer Website.

 

Juni /Juli/ August 2019

Kortizes widmet sich in der mittlerweile fest etablierten Reihe „Vom Reiz des Übersinnlichen" schwerpunktmäßig dem Thema Verschwörungstheorien. Am Dienstag, 25. Juni 2019, um 19.30 Uhr, Planetarium Nürnberg, gibt es ein Expertengespräch mit dem durch zahlreiche Medien bekannten Prof. Dr. Michael Butter zur Frage „Nichts ist wie es scheint?
Verschwörungstheorien, Populismus und die Krise der Demokratie."

 

Dienstag, 2. Juli 2019

Zahlreiche Sternwarten halten einmal im Jahr Vorträge über die Mondlandung, weil noch immer oder mittlerweile wieder viele Menschen glauben, dass die Mondlandung gar nicht stattgefunden hat, sondern von den Amerikanern nur inszeniert wurde. Eine nicht totzukriegende Verschwörungstheorie, der sich Dr. Florian Freistetter, Astronom, Sachbuchautor, Mitglied des „Science-Busters"-Ensembles und einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Blogger, am 2. Juli,  wenige Tage, bevor sich die Mondlandung zum 50. Mal jährt, widmet: „50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge? Was wäre, wenn die Mondlandung nie stattgefunden hätte?"(Kortizes, „Vom Reiz des Übersinnlichen", Planetarium Nürnberg, Beginn 19.30 Uhr). Wir sind sicher, Dr. Freistetter kennt mehr als nur eine Antwort.

Von der letzten Skepkon kennen viele sicher noch die Biologin Dr. Anna Zakrisson, durch ihren Blog auch als „Doctor Anna" bekannt Außerdem präsentiert sie auf ihrer Website Videos und einen Podcast, in denen sie sich unter anderem kritisch mit „Alternativmedizin" auseinandersetzt. Am 09. Juli 2019 um 19.30 Uhr präsentiert sie in Nürnberg unter dem Titel „Gekaufte Pharma-Nazibraut“ Erfahrungen mit Impfgegnern in den sozialen Netzen referiert (Kortizes, „Vom Reiz des Übersinnlichen").

Kurz darauf, am 16. Juli 2018, wieder um 19.30 Uhr, folgt dann GWUP-Chefreporter Bernd Harder mit „Alle Übel dieser Welt. Verschwörungstheorien in der Postfaktokalypse" (Kortizes, „Vom Reiz des Übersinnlichen").

Bislang noch keine Veranstaltung für August im Kalender? Sehen Sie doch mal auf dieser Übersichtskarte nach, wo es in ihrer Nähe eine GWUP-Regionalgruppe gibt, und besuchen Sie einen der Stammtische.

 

September/Oktober/November/Dezember 2019

Vielversprechend klingt auch der Titel eines Vortrags von Lydia Benecke: „Teufelswerk oder Hexenjagd?", der am 11.Oktober um 20 Uhr im Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum gehalten wird.

Für den November sollte man sich auf jeden Fall die Verleihung des „Goldenen Bretts" vormerken, Ankündigung unter anderem auf dieser Website.

Die Uni Würzburg kündigt für den 8. November 2019 einen Science-Slam an.

Termine, die man hier noch nicht für das Jahr 2019 findet, werden nach Möglichkeit in unserem GWUP-Kalender ergänzt und separat angekündigt. Wer sich für die Treffen der GWUP-Regionalgruppen oder für Skeptics in the Pub interessiert, möge bitte ebenfalls regelmäßig einen Blick auf unseren Kalender werfen oder gerne direkt bei den Ansprechpartnern der jeweiligen Regionalgruppen nachfragen.

 

Holger von Rybinski

 

Alle Angaben ohne Gewähr

  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • Geister und Livestream - Veranstaltungen für Skeptiker 22.10.2022 (GWUP): Das Skepticamp als Livestream und ein Vortrag von Bernd Harder - der Oktober klingt mit skeptischen Vorträgen aus. Zunächst gibt es am 28. Oktober, am Vortag der alljährlich in Manchester stattfindenden QED-Konferenz, ein ,,Skeptics in the Pub online". Die Macher senden dieses Jahr live vom SkeptiCamp. Fünf Stunden lang… Weiterlesen
  • ,,Buch trifft Hirn" - Autorengespräch mit Gerd Gigerenzer 15.10.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes setzt die Reihe „Buch trifft Hirn" am Donnerstag, 20. Oktober 2022, als Online-Veranstaltung mit Professor Gerd Gigerenzer fort. Im SKEPTIKER 1/2022 war das Buch „Klick" von Gerd Gigerenzer schon ein Thema, nun ist der Psychologe Gast bei Kortizes. In der Reihe „Buch trifft Hirn" wird… Weiterlesen
  • Podcast über das Phänomen Roswell 09.10.2022 (GWUP): Der Journalist Steve Przybilla erklärt in einem Interview das Phänomen Roswell. Weiterlesen
  • Neu: SKEPTIKER 3/2022 27.09.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt:Wie funktioniert Erkenntnis? Eine repräsentative Befragung Etwa jeder Fünfte in Deutschland vertraut der eigenen Erfahrung mehr als wissenschaftlichen Befunden – eine Gruppe, die durch Argumente kaum erreichbar ist. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Erfurter Sozialpsychologen… Weiterlesen
  • Wahrsager, Genies und die geheime Welt der Wespen - Vorträge Anfang Oktober 30.09.2022 (GWUP): Der Oktober bietet gleich zu Beginn zahlreiche interessante Veranstaltungen. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Call for Papers 20.09.2023 (GWUP): Warum akzeptieren Menschen Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen? Warum glauben so viele an Pseudowissenschaften? Wie gelingt es am besten, in der Öffentlichkeit und insbesondere in der Politik für einen wissenschaftsorientierten und evidenzbasierten Ansatz zu werben? Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2023 in Frankfurt stellen… Weiterlesen
  • ,,Homöopathie wirkt doch" - Auftakt der neuen ,,MaiThink-X"-Staffel 16.09.2022 (GWUP): Am 18.09.2022 beginnt die Herbststaffel von „MaiThink X". Zum Auftakt wird gleich das  gerade wieder heiß diskutierte Thema Homöopathie aufgegriffen. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend