Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Geschenktipps für Skeptiker 2017

Nachrichten

Geschenktipps für Skeptiker 2017

26.11.2017 (GWUP): In einem Monat ist Weihnachten, und wie jedes Jahr haben sich die Berliner Skeptiker auch 2017 Gedanken darüber gemacht, über welche Geschenke sich Skeptiker  freuen könnten. Die Ergebnisse dieser Überlegungen bieten Unentschlossenen sicherlich viele Anregungen.

Dazu wurden wieder Bücher, Videos, Podcasts und Selbstgebasteltes zusammengestellt, präsentiert nach Kategorien.

Historischer Rückblick / Gedächtnis:

Guido Mingels:
Früher war alles schlechter: Warum es uns trotz Kriegen, Krankheiten und Katastrophen immer besser geht.

Steven Pinker:
The Better Angels of Our Nature: The Decline of Violence in History and Its Causes (OT)
Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit.

Julia Shaw:
The Memory Illusion: Remembering, Forgetting, and the Science of False Memory (OT)
Das trügerische Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht.

Gesundheit:

(Unumstritten) Natalie Grams:
Gesundheit! Ein Buch nicht ohne Nebenwirkungen.

(Sehr umstritten) Lisa Rankin:
Mind over Medicine – Warum Gedanken oft stärker sind als Medizin: Wissenschaftliche Beweise für die Selbstheilungskraft.

Bemerkenswertes aus der Medizin: 

Giulia Enders: Alles über ein unterschätzes Organ
Darm mit Charme: Alles über ein unterschätzes Organ

Rebecca Skloot:
The Immortal Life of Henrietta Lacks (OT)
Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks

 

Aber nicht nur Bücher kann man schenken. Wie wäre es mit skeptischen Stadtführungen für den zu Beschenkenden?
In Berlin könnte man z.B. beim Fernsehturm die Eignung als angebliche Rakete für Reptiloiden hinterfragen. Oder ob die nach unten zeigende Spitze im Innenbereich des Kuppels vom Reichstagsgebäude den von den Feng Shui-Experten prognostizierten Untergang des Landes gebracht hat. Je nach Wohnort lassen sich bestimmt Themen finden, die interessant, lehrreich und unterhaltsam sind. Ein Geschenk, dass etwas Mühe bereitet, jedoch, bei selbstaufbereiteten Touren, keine Kosten.

Anregungen hierzu finden Sie in dem Buch:

Iris Grötschel /‎ Martin Grötschel:
Mathematical Berlin: Science, Sights and Stories (2016)
Von derselben Autorin gibt es auch folgende Bücher in deutscher Sprache:
Das Mathematische Berlin: Historische Spuren und aktuelle Szene
Das physikalische Berlin: Eine Reise durch Raum und Zeit)

Von und über weltweit anerkannte Wissenschaftler:

Young Sheldon (Serien-Spin-off von Big Bang Theory über die Jugend von Dr. Sheldon Cooper, OmU) (zum Kauf als Stream erhältlich)

Richard H. Thaler (Wirtschaftsnobelpreis 2017) / Cass R. Sunstein:
Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth and Happiness (OT)
Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt.

Andrea Wulf:
The Invention of Nature: The Adventures of Alexander Von Humboldt, the Lost Hero of Science (OT)
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.

Zwei weitere Beispiele aus den unzähligen empfehlenswerten Büchern von GWUP-Autoren:

Florian Aigner:
Der Zufall, das Universum und du. Die Wissenschaft vom Glück.

Holm Gero Hümmler:
Relativer Quantenquark: Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?

Klimawandel und Weltrettung:

S. Rahmstorf / H.-J- Schellnhuber:
Der Klimawandel. (C.H. Beck Wissen)

Rauli Partanen / Janne M. Korhonen:
Climate Gamble: Is Anti-Nuclear Activism Endangering Our Future?

William MacAskill:
Effective Altruism and a Radical New Way to Make a Difference

 

Vielleicht freuen sich Ihre Lieben ja auch über über andere Tipps, womit man sich über die Feiertage beschäftigen kann, etwa über Hinweise

zu interessanten Beiträgen, die auf Youtube zu sehen sind:

Michael Schellenberger:
Why I changed my mind about nuclear power (TEDx Talk)

 

Oder man hört in interessante Podcasts rein:

Nachgefragt: Der skeptische Talk

TALKING BIOTECH PODCAST

Ecomodernist Podcast

Und in Vorbereitung auf ein besonders skeptisches Jahr 2018 selbstverständlich den selbstgebastelten Kalender mit skeptischen Rätseln, Wissenswertem und ggf. Gutscheinen für skeptische Events…..

… und – wie jedes Jahr - nicht zu vergessen: das SKEPTIKER-Jahresabo als Geschenk!

 


Zusammengestellt von Angela Andersen

  • ,,Der Spiegel" über Achtsamkeitstrainings 30.09.2023 (GWUP): Achtsamkeits- und Yogakurse boomen. Der Spiegel erörtert in seiner aktuellen Titelgeschichte das Für und Wider von Entspannungstechniken. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über Tabakkonsum und Wissenschaftsleugnung 15.07.2023 (GWUP): Wie Tabakkonzerne wissenschaftliche Erkenntnisse über das Rauchen ignorierten, das ist Thema der aktuellen Quarks-Science-Cops-Folge. Weiterlesen
  • Neuer Podcast zu Bildungsmythen 09.07.2023 (GWUP): Ein neuer Podcast der Uni Kassel befasst sich mit Mythen der Pädagogik. Weiterlesen
  • ,,Stimmt's" über Orson Welles und eine angebliche Massenpanik 02.07.2023 (GWUP): Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob eine Radiosendung von Orson Welles 1938 zu Massenpaniken führte. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2023 19.06.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 2/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Schwerpunkt Anthroposophie Wer Wert auf Obst und Gemüse aus Bio-Anbau legt, greift beim Wochenmarkt oft zu Produkten mit Demeter-Siegel. Waldorfschulen gelten bei einigen Eltern als überlegen Alternative zur Regelschule, weil sie sich dort Förderung der Kreativität ihrer… Weiterlesen
  • Aberglauben-Ranking im ZDF 18.06.2023 (GWUP): Etwas für die heißen Tage: Das ZDF präsentiert eine Sendung zum Thema Aberglauben. Weiterlesen
  • Quantenphysik einfach erklärt: Florian Aigner zu Gast bei SWR 1 10.06.2023 (GWUP): Der Physiker Florian Aigner ist am Donnerstag zu Gast bei SWR 1 Leute. Weiterlesen
  • Mondmythen und Emotionen - zwei Skeptics in the Pub im Juni 02.06.2023 (GWUP): Live und online werden im Juni zwei Skeptics in the Pub angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend