03.05.2016 (GWUP): Das Gerichtsurteil über die Eltern des 19 Monate alten Jungen Ezekiel, der gestorben war, weil er statt mit wirksamer Medizin mit „alternativmedizinschen" Methoden behandelt wurde, sorgt in Kanada weiter für Diskussionen.
Wie Bernd Harder im GWUP-Blog berichtete, starb der Säugling aus Alberta 2012 an einer Gehirnhautentzündung, nachdem er wochenlang mit „alternativer" Medizin behandelt wurde. Die Eltern wurden mittlerweile schuldig gesprochen, weil sie ihrem Kind nach Ansicht des Gerichts ein Mindestmaß an notwendiger medizinische Hilfe vorenthielten und es stattdessen mit unwirksamen „alternativmedizinischen" Behandlungen zu kurieren versuchten. Außerdem war das Kind nicht gegen die Krankheit geimpft.
Auf „CBC Radio" widmet sich eine ganze Sendung dem tragischen Fall und der Frage, ob „Alternativmedizin" strenger reguliert werden sollte. Dem Beitrag zufolge sind die Regelungen hierzu in den verschiedenen kanadischen Provinzen nicht einheitlich. In einem Artikel von „CBC News" kritisiert der Toxikologe David Juurlink, dass die Öffentlichkeit mit Informationen auf der Website des staatlichen Gesundheitsdienstes „Health Canada" seiner Meinung nach in die Irre geführt würde, da die darin beschriebenen Naturheilverfahren nicht denselben Testmethoden unterzogen würden wie pharmazeutische Produkte. Ein unwissender Konsument könne die Präsenz solche Produkte auf der Healt-Canada-Website für einen Beleg ihrer Wirksamkeit halten. Heather Boon, Dekanin an der „Faculty of Pharmacy at the University of Toronto", die auch in dem oben erwähnten Radio-Beitrag interviewt wird (ca. Minute 28), sieht das anders. Die Expertin für Komplementärmedizin glaubt, dass tragische Fälle wie der des Jungen in Alberta eher selten seien, da die große Mehrheit der Konsumenten sowohl Naturheilverfahren als auch konventionelle Medizin nutzten. Sie stimmt dem „Alternativmedizin"-Kritiker Juurlink allerdings zu, dass es den meisten Naturheilverfahren, über die „Health Canada" Auskunft gibt, an wissenschaftlichen Wirkungsnachweisen fehle. Zwar gebe es geprüfte, registrierte Pharmazeutika in diesem Bereich, andere würden jedoch auch zur Verwendung zugelassen, weil es mindestens 50 Jahre Erfahrung mit der Anwendung dieser Therapien gebe. Im Radio-Interview (36.35) gibt sie den Patienten unter anderem den Rat, nicht der konventionellen Medizin den Rücken zu kehren und „alternativmedizinsche" Behandlungen mit dem behandelnden Arzt abzustimmen.
Am treffendsten fasst der „Alternativmedizin"-Kritiker Juurlink das Dilemma im bereits erwähnten „CBC-News"-Beitrag zusammen. Er sei selbst skeptisch gegenüber der „Big Pharma"(der Pharmaindustrie), aber in der Regel produziere diese Medikamente, die die Lebensqualität verbessere und manchmal Leben rette. Dass manche Firmen manchmal unethisch handelten, heiße eben nicht, dass Naturheilverfahren generell besser seien.
Die Diskussion über den Nutzen, die Risiken und die gesetzliche Regulierung von „alternativmedizinischen" Verfahren wird - in Kanada und anderswo- weitergehen. Auf der am Donnerstag in Hamburg beginnenden SKEPKON wird Natalie Grams vom „Informationsnetzwerk Homöopathie" zum Thema „Homöopathie - zwischen Wunsch und Wirklichkeit" referieren. Philipp Schmidt widmet sich dem Thema „Kommunikation von und mit Impfgegnern".
Holger von Rybinski