Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • ESP - Podcast der europäischen Skeptiker

Nachrichten

ESP - Podcast der europäischen Skeptiker

20.12.2015(GWUP): Nicht nur in Deutschland oder in den USA, in ganz Europa gibt es skeptische Vereine. Seit November gibt nun auch einen gemeinsamen Podcast der europäischen Skeptiker.

Seit wenigen Tagen ist die dritte Folge des „European Skeptics Podcast (ESP)" zu hören. Als Idee entstanden auf der 16. Europäischen Skeptikerkonferenz in London, soll der Podcast lt. Selbstbeschreibung als gemeinsames Forum für alle Skeptiker und Wissenschaftsbegeisterten dienen. Alle zwei Wochen soll nun eine neue Folge entstehen, für eine Mehrheit der Hörer verständlich, in englischer Sprache gehalten (oder, wie die aus Schweden, Lettland und Ungarn stammenden Verfasser der ersten Folge ironisch anmerken, „at least we try"). Das gelingt ihnen aber sehr gut. Wichtig ist den Machern auch, sich von den bereits existierenden Podcasts zu unterscheiden. Bei ESP sollen alle diejenigen Skeptiker zu Wort kommen, von denen man bisher kaum gehört hat, als „Brücke zum Skeptizismus". In der ersten Folge ist ein Interview mit dem Ungarn Gábor Hraskó zu hören, derzeit Vorsitzender des europäischen Dachverbandes der Skeptiker „ECSO". Hraskó betont in dem Gespräch, wie wichtig es sei, beispielsweise in Unterhaltungsfilmen Wissenschaft korrekt darzustellen. Schließlich könne man auch mit Emotionen die Menschen erreichen. Außerdem scheuten sich viele skeptisch denkende Menschen, Kontakt zu Skeptikerorganisationen aufzunehmen, weil sie denken, sie müssten selbst Wissenschaftler sein. Stattdessen sei es gerade Aufgabe dieser Vereine, wissenschaftlich korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen. Schließlich seien auch Wissenschaftlicher nicht vor logischen Irrtümern gefeit. Jeder könne seinen Beitrag bei skeptischen Organisationen leisten: „Skeptiker gibt es überall". In jeder Folge werden „FAQs", häufig gestellte Fragen behandelt. Sind Skeptiker beispielsweise gegen Entscheidungsfreiheit? Nein, denn bevor man sich für oder gegen etwas entscheide, benötige man Informationen; „You need to know, before you can make your decision". Jelena Levin befasst sich mit logischen Fehlschlüssen. Und in der Kolumne „Really Wrong" werden die Behauptungen eines dubiosen norwegischen Ernährungsexperten untersucht, der mit haarsträubenden Empfehlungen auf sich aufmerksam machte.  Am Schluss gibt es ein Rätsel: Drei unglaublich klingende Behauptungen, von denen eine wahr ist, beispielsweise „In Spanien schicken die lokalen Behörden Hundekot an die Hundebesitzer zurück". Raten Sie mit. Die zweite Sendung hat eine ähnliche Struktur, diesmal wird die Vorsitzende der niederländischen Skeptiker, Catherine de Jong, interviewt. Dann wird die Frage behandelt, ob Skeptizismus nicht auch nur eine Form von Glauben ist. In der dritten Sendung gibt es kein Quiz, dafür zwei Interviews, diesmal mit Michael Marshall von den Merseyside Skeptics und aktiv bei der „Good Thinking Society" sowie mit Martin Poulter, dem Initiator der „Wikipedia Science Conference".

Sicher nicht zufällig entspricht die Kurzbezeichnung  „ESP" auch der englischen Bezeichnung für „außersinnliche Wahrnehmung". Vielleicht landet ja der eine oder andere an diesem Thema Interessierte durch seine Internetsuche bei diesem Podcast - und wird zum Skeptiker. Die Macher selbst freuen sich über Feedback von Hörern, das am Anfang jeder Sendung kommentiert wird und über jede Form von Informationen zu Aktivtäten europäischer Skeptiker oder möglichen Inhalten künftiger Sendungen. Für ihr neues Format wünschen wir András Gábor Pinter, Jelena Levin und Pontus Böckman viel Erfolg!

Holger von Rybinski

  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über Tabakkonsum und Wissenschaftsleugnung 15.07.2023 (GWUP): Wie Tabakkonzerne wissenschaftliche Erkenntnisse über das Rauchen ignorierten, das ist Thema der aktuellen Quarks-Science-Cops-Folge. Weiterlesen
  • Neuer Podcast zu Bildungsmythen 09.07.2023 (GWUP): Ein neuer Podcast der Uni Kassel befasst sich mit Mythen der Pädagogik. Weiterlesen
  • ,,Stimmt's" über Orson Welles und eine angebliche Massenpanik 02.07.2023 (GWUP): Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob eine Radiosendung von Orson Welles 1938 zu Massenpaniken führte. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2023 19.06.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 2/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Schwerpunkt Anthroposophie Wer Wert auf Obst und Gemüse aus Bio-Anbau legt, greift beim Wochenmarkt oft zu Produkten mit Demeter-Siegel. Waldorfschulen gelten bei einigen Eltern als überlegen Alternative zur Regelschule, weil sie sich dort Förderung der Kreativität ihrer… Weiterlesen
  • Aberglauben-Ranking im ZDF 18.06.2023 (GWUP): Etwas für die heißen Tage: Das ZDF präsentiert eine Sendung zum Thema Aberglauben. Weiterlesen
  • Quantenphysik einfach erklärt: Florian Aigner zu Gast bei SWR 1 10.06.2023 (GWUP): Der Physiker Florian Aigner ist am Donnerstag zu Gast bei SWR 1 Leute. Weiterlesen
  • Mondmythen und Emotionen - zwei Skeptics in the Pub im Juni 02.06.2023 (GWUP): Live und online werden im Juni zwei Skeptics in the Pub angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • Skepkon und Skeptics in the Pub - Temine im Mai 07.05.2023 (GWUP): Die Skepkon steht vor der Tür und die Kölner Skeptiker'innen kündigen noch einen Vortrag für Mai an. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend