Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Das Goldene Brett vorm Kopf: die Kandidaten

Nachrichten

Das Goldene Brett vorm Kopf: die Kandidaten

14.10.2015 (GWUP) Wundermittel-Verkäufer Jim Humble, Masernviren-Leugner Stefan Lanka und FPÖ-Politikerin Susanne Winter sind die Finalisten im Wettbewerb um das „Goldene Brett vorm Kopf“.

Was war der größte antiwissenschaftliche Unfug des Jahres? Am 21. Oktober 2015 wird bereits zum fünften Mal das „Goldene Brett“ vergeben – an eine Person, die mit irrationalen Aussagen auf sich aufmerksam gemacht hat und sich dabei von wissenschaftlichen Fakten nicht beirren lässt.

Das Goldene Brett wird von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) vergeben. Vorschläge konnten bis 9. Oktober online eingereicht werden. Hunderte Personen und Institutionen wurden vorgeschlagen, eine Jury der GWUP hat nun die drei Finalisten ausgewählt.

Die Verleihung des Goldenen Bretts macht nicht nur auf hartnäckigen Unfug aufmerksam, sie ist auch ein Fest für kritisches Denken und Skeptizismus – die GWUP lädt herzlich zur Brett-Verleihung am 21. Oktober 2015 um 20:00 Uhr in der Wiener Urania (Uraniastraße 1, 1010 Wien) ein. Der Eintritt ist frei, zahlreiche Ehrengäste werden für Unterhaltung sorgen, unter ihnen auch der deutsche Kabarettist Bernhard Hoëcker.

Die drei Finalisten (in alphabetischer Reihenfolge):

Jim Humble

„Miracle Mineral Supplement“ (kurz „MMS“) nennt Jim Humble das Wundermittel, das er online verkauft. Humble ist US-Amerikaner, aber auch im deutschen Sprachraum sind seine Präparate heute weit verbreitet. Behauptet wird eine Wirkung gegen Autismus bei Kindern, gegen AIDS, Krebs, Hepatitis, Grippe, Herpes und vieles andere. Um ein wissenschaftlich getestetes oder medizinisch zugelassenes Heilmittel handelt es sich allerdings nicht. Humbles Produkte enthalten chemische Verbindungen wie das giftige und ätzende Natriumchlorit, wie sie auch zur Schwimmbaddesinfektion verwendet werden.

Wie bei allen wissenschaftlich nicht belegten Heilverfahren besteht die Gefahr, dass Patienten tatsächlich wirksame Therapien nicht in Anspruch nehmen und stattdessen unwissenschaftlicher Scheinmedizin vertrauen. Nicht nur MMS kann man bei Humble käuflich erwerben, man kann bei ihm auch Seminare belegen und sich zum „Reverend Doctor“ ausbilden lassen.

Sich selbst bezeichnet Jim Humble als „Bischof“ seiner selbstgegründeten Kirche.

Stefan Lanka

Der deutsche Biologe und Autor Stefan Lanka leugnet die Existenz von Infektionskrankheiten – etwa AIDS oder Ebola. Er bestreitet, dass Viren Krankheiten auslösen und gilt als prominenter Impfgegner. Außerdem steht er der „Neuen Germanischen Medizin“ nahe – einem esoterischen Gedankengebäude, in dem unter anderem auch die wissenschaftlich-medizinische Behandlung von Krebs abgelehnt wird.

Bekannt wurde Lanka, indem er einen Preis von 100.000 Euro für jene Person auslobte, die ihm Existenz und Größe von Masernviren mit wissenschaftlichen Methoden belegen kann. Der Mediziner David Bardens versicherte sich zunächst, ob das tatsächlich ernst gemeint sei und legte Lanka dann wissenschaftliche Publikationen über das Masernvirus vor. Stefan Lanka wollte diesen Beweis nicht anerkennen, und so forderte Bardens das Geld vor Gericht ein. Das Landesgericht Ravensburg entschied schließlich, dass der Beweis ausreichend sei und die Summe bezahlt werden müsse. Nicht einmal dadurch ließ sich Lanka aber von seinem Glauben abbringen. Die GWUP sieht in Lanka ein gefährliches Aushängeschild der Impfgegner-Bewegung. Mit Büchern wie „Der Masern-Betrug“ oder „Impfen und AIDS: Der Neue Holocaust“ trug Lanka dazu bei, dass wichtige, lebensrettende Maßnahmen wie die Masernimpfung in Verruf geraten und zahlreiche Menschenleben gefährdet werden.

Susanne Winter

Susanne Winter ist Umweltsprecherin der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat. Während internationale Organisationen wie das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) immer wieder mit einer Fülle wissenschaftlicher Daten belegen, dass nach heutigem Erkenntnisstand der Mensch für den Klimawandel und die damit verbundenen Gefahren verantwortlich ist, hat Susanne Winter dazu eine ganz andere Meinung: Sie bezeichnete den Klimawandel als „Lügengebäude“ und „ideologische Pseudowissenschaft“.

Gerade weil Susanne Winter behauptet, sich auf „Vernunft“ und „wissenschaftliche Untersuchungen“ berufen zu können, muss ihr heftig widersprochen werden. Sie präsentiert sich als Umweltschützerin und Verfechterin des wissenschaftlichen Denkens – in Wirklichkeit vertritt sie genau die gegenteilige Position.

Immer wieder zeigte Susanne Winter auch Sympathie für andere esoterische Behauptungen. Über Facebook verbreite sie wissenschaftlich unhaltbare Theorien – von Raumenergie-Technologie, Perpetuum-Mobile-Geräten und angeblich mit Wasser betriebenen Autos bis hin zu außersinnlichem Kontakt mit multidimensionalen Wesen. Sie äußerte sich auch positiv über den Kopp-Verlag, der 2014 mit dem Goldenen Brett fürs Lebenswerk ausgezeichnet wurde.

 

  • ,,Der Spiegel" über Achtsamkeitstrainings 30.09.2023 (GWUP): Achtsamkeits- und Yogakurse boomen. Der Spiegel erörtert in seiner aktuellen Titelgeschichte das Für und Wider von Entspannungstechniken. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über Tabakkonsum und Wissenschaftsleugnung 15.07.2023 (GWUP): Wie Tabakkonzerne wissenschaftliche Erkenntnisse über das Rauchen ignorierten, das ist Thema der aktuellen Quarks-Science-Cops-Folge. Weiterlesen
  • Neuer Podcast zu Bildungsmythen 09.07.2023 (GWUP): Ein neuer Podcast der Uni Kassel befasst sich mit Mythen der Pädagogik. Weiterlesen
  • ,,Stimmt's" über Orson Welles und eine angebliche Massenpanik 02.07.2023 (GWUP): Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob eine Radiosendung von Orson Welles 1938 zu Massenpaniken führte. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2023 19.06.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 2/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Schwerpunkt Anthroposophie Wer Wert auf Obst und Gemüse aus Bio-Anbau legt, greift beim Wochenmarkt oft zu Produkten mit Demeter-Siegel. Waldorfschulen gelten bei einigen Eltern als überlegen Alternative zur Regelschule, weil sie sich dort Förderung der Kreativität ihrer… Weiterlesen
  • Aberglauben-Ranking im ZDF 18.06.2023 (GWUP): Etwas für die heißen Tage: Das ZDF präsentiert eine Sendung zum Thema Aberglauben. Weiterlesen
  • Quantenphysik einfach erklärt: Florian Aigner zu Gast bei SWR 1 10.06.2023 (GWUP): Der Physiker Florian Aigner ist am Donnerstag zu Gast bei SWR 1 Leute. Weiterlesen
  • Mondmythen und Emotionen - zwei Skeptics in the Pub im Juni 02.06.2023 (GWUP): Live und online werden im Juni zwei Skeptics in the Pub angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend