Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Orson Welles und Cold Reading

Nachrichten

Orson Welles und Cold Reading

10.10.2015 (GWUP): Am 10. Oktober vor 30 Jahren starb der amerikanische Regisseur und Schauspieler Orson Welles. Der Filmemacher wusste genau, wie man Menschen beeindruckt. In einem Interview erklärt er, wie Wahrsager ihre Klienten manipulieren.

Der vielseitig begabte Orson Welles, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, wurde 1938 mit nur 23 Jahren schlagartig bekannt, als er H. G. Wells´ „Krieg der Welten" als Hörspiel adaptierte, indem er in Form einer Radioreportage von einer Invasion Außerirdischer berichtete - was bei vielen Menschen angeblich Panik auslöste, weil sie das Hörspiel für eine echte Reportage hielten. H.G. Wells  äußerte in einem späteren Interview amüsiert Zweifel an der vermeintlichen Massenpanik bei der Radioübertragung. Allerdings zeigt das als Aufzeichnung noch erhältliche Hörspiel bereits das psychologische Geschick des jungen Künstlers Orson Welles, der 1941 mit dem Film „Citizen Kane"  seinen größten künstlerischen Erfolg feierte. Welles´Karriere verlief in den folgenden Jahren wechselhaft, er brillierte in seinen besseren Filmen als vielseitiger Schauspieler, seine ambitionierten Shakespeare-Verfilmungen wurden jedoch keine kommerziellen Erfolge. Vielleicht waren es ja gerade seine Vielseitigkeit und seine zahlreichen künstlerischen Interessen, die dem bereits in jungen Jahren zum Genie geadelten Amerikaner später größere Erfolge verwehrten. Dass er wusste, wie man als darstellender Künstler die Menschen beeindrucken kann, zeigt der Hobby-Magier Welles in einem bemerkenswerten Interview aus dem Jahre 1970. Darin erklärt er, wie das von angeblichen Wahrsagern praktizierte „Cold Reading"  funktioniert. Er selbst, so Welles, habe sich schon immer für Gedankenlesen und Wahrsagerei interessiert. Dabei habe er von älteren (falschen) Wahrsagern hilfreiche Tricks zur Beeinlussung von Menschen bekommen. So müsse man die hilfesuchenden Klienten erst aufwärmen und mit Informationen konfrontieren, die man als Fremder unmöglich wissen könne, etwa „Zwischen 13 und 15 gab es in ihrem Leben eine große Veränderung" oder „Sie haben eine Narbe an ihrem Knie". Trifft häufig zu, hinterlässt aber bei vielen großen Eindruck. Nach diesem Warm-up geben die Klienten dann oft von sich aus Informationen preis, die der vermeintlich Hellsichtige zu seinen Gunsten in seine Aussagen miteinflechten kann. Als Welles einst bei einer Theatertournee an einem Samstag keine Matinee zu spielen hatte, nahm er die Gelegenheit wahr, sich als „Dr. Swami" selbst als Wahrsager zu versuchen. Den ganzen Tag lang habe er Interessierten Auskunft erteilt. Aus schlechtem Gewissen habe er jedoch kein Geld genommen. Die Wahrnehmung von Wahrsagern und ihr Geschick, aus dem Auftreten ihrer Kunden Informationen zu gewinnen, vergleicht er in dem Gespräch mit Rezeptionisten, die nachts in einem Hotel arbeiten. Nach einer Weile seien diese in der Lage, ohne länger hinzusehen, die richtigen Schlüsse in Bezug auf den Status ihrer ankommenden Gäste zu ziehen. Welles selbst beendete seine kurze, ohnehin nicht ernst gemeinte Tätigkeit als Hellseher nach eigenen Angaben, nachdem er einer Frau, die er nie zuvor gesehen hatte, ins Gesicht sagte, dass sie eine Woche vorher Witwe geworden sei. Nicht, dass er zu einem ,,Shut-Eye" geworden sei, also einem Wahrsager, der seinen eigenen Aussagen glaube, habe ihm diese korrekte Aussage ermöglicht. An Wahrsagerei sei nichts Magisches. Unzweifelhaft habe es bei der Frau alle möglichen Hinweise auf eine Tragödie gegeben, die vom Gehirn (das er als Computer bezeichnet) verarbeitet wurden. „And that's how it works." Besser kann man es kaum erklären.

Ein falscher Wahrsager ist Welles glücklicherweise nicht geworden. Als Regisseur hingegen war er ein wahrer Magier.    

Holger von Rybinski

  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps 05.08.2022 (GWUP): Ein aktueller Podcast von Natalie Grams sowie die nächste Folge von Skeptics in the Pub versprechen interessante Informationen. Weiterlesen
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur 29.07.2022 (GWUP): In einem kurzen, interessanten Podcast bietet ,,Spektrum der Wissenschaft" interessante Informationen zum Thema „Akupunktur". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit 22.07.2022 (GWUP): Die britischen „Skeptics in the Pub" setzen am 28. Juli ihre Vortragsreihe mit ungewähnlichen Themen fort. Diese Woche berichtet die Anthropologin Brenna R. Hasset über die evolutionären Wurzeln der Kindheit. Weiterlesen
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde 16.07.2022 (GWUP): Der NDR bringt einen kurzen Beitrag über Chancen und Risiken der Naturheilkunde. Weiterlesen
  • Mythen zur frühkindlichen Ernährung: Online-Vortrag von ,,Skeptics in the Pub" 09.07.2022 (GWUP): Am Donnerstag gibt es einen englischsprachigen Online-Vortrag über Mythen zum Stillen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.