Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Hebammen, Klimawandel und Tierheilpraktiker: Eine kurze skeptische Presseschau

Nachrichten

Hebammen, Klimawandel und Tierheilpraktiker: Eine kurze skeptische Presseschau

05.08.2012 (GWUP): Für Skeptiker bot die letzte Woche wieder zahlreiche interessante Artikel.
So berichtete Charlotte Frank  in der „Süddeutschen Zeitung" über den jahrhundertealten Hebammenberuf, der im Laufe der Geschichte einen ganz unterschiedlichen Stellenwert besaß.

Ein Aspekt ist dabei besonders für Skeptiker interessant: Zur Zeit der Hexenverfolgung hatten die Hebammen eine undankbare Rolle: Manchmal wurden sie dafür verantwortlich gemacht, wenn ein Kind krank oder tot geboren wurde und als Hexen verdächtigt. Im berüchtigten ,,Hexenhammer" von Heinrich Kramer (Heinrich Institoris) wurden Hebammen aufs Übelste beschimpft, weil sie angeblich Kinder töteten oder diese den Hexen weihten.  Dem Artikel zufolge wurden Anfang des 17. Jahrhunderts beispielsweise fast alle Hebammen der Stadt Köln als Hexen verbrannt. In diesem heiklen Punkt, der durch derzeit in vielen deutschen Städten stattfindenden Rehabilitationen von als Hexen verbrannten Frauen wieder aktuell ist, dürften der Autorin allerdings manche Historiker widersprechen. So weist die Historikerin Rita Voltmer darauf hin, dass vereidigte Hebammen häufig sogar als Helferinnen  der Gerichtsinstanzen tätig waren. Der Historiker Herbert Rätz weist in einem Interview mit dem ,,Skeptiker" darauf hin: „Der Geschichtswissenschaft ist es nicht gelungen, einen nennenswerten Anteil an Hebammen oder Kräuterweiblein unter den Delinquenten nachzuweisen. Dennoch verkünden Partialgebildete im Brustton der Überzeugung, dass Kirchen und Medizin Hand in Hand an der Ausrottung alten und geheimen Wissens interessiert gewesen seien." Die Historikerin Sabine Seidel weist in ihrer Diplom-Arbeit über die besondere Rolle von Kindern in Hexenprozessen darauf hin, dass der „Hexenhammer" von einer generellen Frauenfeindlichkeit durchzogen war, der Frauen jedweder Profession als Hexen verdächtigte. Durch die schlechteren Lebensbedingungen in der frühen Neuzeit kam es zu mehr Totgeburten, da wurde dann schnell eine Hebamme zum Sündenbock. Aber: „Setzt man die Zahl der hingerichteten Hebammen jedoch in Relation zur Gesamtzahl der Hingerichteten, und damit sind wir beim zweiten Punkt, so wird man feststellen, dass die Berufsgruppe der Hebammen durchaus keine überrepräsentative Rolle in der Hinrichtungsstatistik  spielte. Außerdem waren Hebammen zum Teil auch als Sachverständige an Hexenprozessen beteiligt, um so eine eventuelle Schwangerschaft festzustellen, welche die Angeklagte bis zu ihrer Niederkunft vor Folter und Tod verschonte. Weiterhin waren sie auch „als Gutachterinnen in Kriminal- und Hexenprozessen, zum Beispiel bei der Suche nach dem Hexenmal [...] tätig, ohne selbst in Verdacht zu geraten."  Das Besondere am letztlich aus Aberglauben resultierenden Hexenwahn war eben, dass prinzipiell jeder verdächtigt werden konnte, mit dunklen Mächten im Bunde zu sein.  

Einen Seitenhieb versetzt der amerikanische Physik-Professor Richard Muller Leugnern des von Menschen verursachten Klimawandels in dem „SZ"-Beitrag „Konvertierter Klimaskeptiker-Wandlung eines Zweiflers". Darin listet er die gängigsten Argumente der Zweifler auf und vergleicht sie mit den Ergebnissen der von ihm mitverantworteten Berkeley-Earth-Studies. Insbesondere die auch schon in unserem Blog  heftig diskutierte Behauptung, die in den letzten Jahren gemessene Erderwärmung sei ausschließlich auf erhöhte Sonnenaktivität zurückzuführen, widerlegt er mit Zahlen zur Temperaturentwicklung von 1753 bis heute. Dabei widerspricht er durchaus gängigen Behauptungen, die als Argumente für den Klimawandels seiner Meinung nicht haltbar sind: Nein, Hurrian Katrina ist nicht einfach durch die globale Erwärmung erklärbar, die Zahl der Hurrikane und Tornados in den USA hat sogar abgenommen, auch sieht er keine Gefahr,dass die Gletscher bis 2035 schmelzen, aber so Muller: „Solange die Emissionen von Kohlendioxid wachsen, dürften auch die Temperaturen steigen. Ich erwarte eine gleichmäßige Erwärmung um ungefähr 0,8 Grad Celsius in den kommenden 50 Jahren über den Kontinenten; die Zahl ist niedriger, wenn die Ozeane eingeschlossen werden. Aber falls China seinen rapiden Aufschwung fortsetzt und seinen Kohleverbrauch nicht drosselt, dann könnte diese Erwärmung auch in weniger als 20 Jahren stattfinden." Die jüngsten Temperaturerhöhungen sind also menschengemacht. Der Philosophieprofessor und Wissenschaftsjournalist Massimo Pigliucci zählt die meisten Argumente der Klimaskeptiker folgerichtig zu den Verschwörungstheorien.

Für Kopfschütteln und Erheiterung sorgte ein Beitrag in der letzten Sendung von „Stern-TV" zum Thema „Tierheilpraktiker", hier eine kurze Zusammenfassung . Was vielleicht viele nicht wissen: Nicht nur Menschen können sich von Heilpraktikern mit „alternativen" Anwendungen behandeln lassen. Auch die Besitzer von Hund Bello und Katze Mausi können ihre Schützlinge zu „Fachleuten" dieser Therapierichtungen bringen. Mit versteckter Kamera wurden dabei vorher von einer ausgebildeten Tierärztin untersuchte Haustiere der Behandlung verschiedener
Heilpraktiker ausgesetzt - anders kann man es nicht formulieren - mit überwiegend haarsträubenden Ergebnissen. Nur ein Alternativheiler erhielt die Note „sehr gut", weil er sowohl bei Diagnose als auch Anwendung die richtigen Schlüsse zog und auf die Grenzen seiner Behandlungsmöglichkeiten hinwies, die anderen „Experten" zeigten meist Unkenntnis und empfahlen das übliche Einerlei an Globuli. Besonderer Clou: Eine Heilerin besprach auf Wunsch der Besitzerin deren angeblich depressive Spinne, indem sie mental mit dieser Kontakt aufnahm - und sich offensichtlich gut unterhielt. Was die Frau nicht wusste: Das Tier war tot, sie sprach die ganze Zeit über mit einer ausgestopften Spinnenhülle.
Naja, vielleicht war die Aura des Tieres ja noch so stark....

 

Holger von Rybinski

Voltmer, Rita : ,,Hexen: Wissen, was stimmt "(S. 51). Freiburg im Breisgau: Herder-Verlag, 2008.

Pigliucci, Massimo (2010). Climate Denialism. In: ,,Skeptical Inquirer", Vol. 34, Nr. 2 (2010), S. 23ff.

  • Science Busters und Skeptics in the Pub - zwei Veranstaltungen in Wien 26.11.2023 (GWUP): In den nächsten drei Wochen dürften zwei Veranstaltungen in Wien das Interesse skeptisch Denkender wecken. Weiterlesen
  • Wissensbuch des Jahres -Florian Aigner ausgezeichnet                                                                                                                Dr. Florian Aigner, GWUP-Mitglied und frisch gewählter Preisträger für das Wissensbuch des Jahres 2023 ((Copyright Brandstätter-Verlag; Gianmaria Gava)) 17.11.2023 (GWUP): Der Preis für das Wissensbuch des Jahres geht dieses… Weiterlesen
  • ,,Von Wissenschaftsfeindlichkeit und Quatsch-Therapien"-Janos und Franziska Hegedüs im Podcast der Medical Tribune 11.11.2023 (GWUP): Anouschka Wasner von der Medical Tribune spricht mit dem Ehepaar Hegedüs über ihr Engagement gegen Wissenschaftsfeindlichkeit. Weiterlesen
  • Hoaxilla im nächsten Jahr auch live 05.11.2023 (GWUP): Die Hoaxilla-Macher kündigen für nächstes Jahr Live-Termine in mehreren Städten an. Weiterlesen
  • Cara Santa Maria zu Gast beim European Skeptics Podcast 28.10.2023 (GWUP): Cara Santa Maria ist Gast in der aktuellen Folge des European Skeptics Podcast. Weiterlesen
  • Vorträge von Skeptics in the Pub im November 22.10.2023 (GWUP): Schon mal vormerken: Auch der kommende Monat bietet wieder interessante Vorträge bei Skeptics in the Pub. Weiterlesen
  • Vorträge und Ausstellung - GWUP Mittelfranken bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg 15.10.2023 (GWUP):Die GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken beteiligt sich am 21. Oktober an der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg. Weiterlesen
  • Call for Papers – SkepKon 2024 in Augsburg 09.10.2023 (GWUP): Pseudowissenschaftliche Mythen, Verschwörungstheorien und Esoterik findet man in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Werfen Sie mit uns einen kritischen Blick darauf, und bereichern Sie mit Ihrem Vortrag unsere wissbegierige Gemeinschaft! Fragen wir uns: Wie gestalten wir eine Zukunft, in der unsere Kinder den Wert kritischen Denkens und wissenschaftlicher Fakten… Weiterlesen
  • Edzard Ernst und Skeptics in the Pub - zwei Veranstaltungen im Oktober in Wien 07.10.2023 (GWUP): Im Oktober dürften zwei Veranstaltungen in Wien das Interesse skeptisch Denkender wecken. Weiterlesen
  • ,,Der Spiegel" über Achtsamkeitstrainings 30.09.2023 (GWUP): Achtsamkeits- und Yogakurse boomen. Der Spiegel erörtert in seiner aktuellen Titelgeschichte das Für und Wider von Entspannungstechniken. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend