15.06.2020 (GWUP): Die aktuelle Ausgabe des SKEPTIKER ist ab sofort als Print oder ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt:
Musik-Esoterik: Der 432-Hertz-Mythos
Die „Synchronisierung der Gehirnhälften“, ein „gesunder Zellstoffwechsel“ und vieles mehr: In einigen Musiker-Kreisen erzählt man sich, dass all dies einfach zu haben wäre. Man müsste lediglich die Instrumente etwas anders stimmen. Für unser Heft sind der Mediziner und Musikliebhaber Prof. Dr. Jürgen Windeler und der studierte Musiker Detlef Hilder diesem vor allem im anthroposophischen Milieu beliebten Mythos nachgegangen.
Ouija-Brett mit Hightech-Apparat
Gläserrücken war gestern. Mit einer hochmodernen Apparatur hat der Informatiker Eckhard Kruse verfolgt, wie die Planchette Wörter und Sätze bildet, indem sie die Buchstaben auf dem Quija-Brett streift. Die Ergebnisse stellen nach seiner Ansicht die konventionelle Erklärung – winzige unbewusste Bewegungen der Teilnehmenden – infrage. Steckt also etwas Unbekanntes dahinter? Im neuen Heft widmet Prof. Dr. Wolfgang Hell, Psychologe und Mitglied im GWUP-Wissenschaftsrat, der Studie eine kritische Betrachtung.
Covid-19: Risikokommunikation
„98 Prozent der Erkrankten überleben“ oder „ 2 Prozent der Erkrankten sterben“. Zweimal der gleiche (fiktive) Sachverhalt, dennoch klingt der zweite Satz bedrohlicher. Anhand solcher Beispiele untersucht der Psychologe Prof. Dr. Peter Wiedemann, wie Wissenschaft, Politik und Medien durch ihr Kommunikationsverhalten die Wahrnehmung von Risiko und Bedrohung in der Corona-Krise beeinflussen.
Covid-19: Die Verschwörungsmythen-Seuche, Teil 1
Die einen halten das Coronavirus fälschlich für eine Biowaffe, andere glauben, die Krise sei nur inszeniert, um Zwangsimpfungen durchzusetzen. Im Klima der Unsicherheit wuchern die unterschiedlichsten Verschwörungsmythen. Die populärsten hat sich der Physiker und Buchautor Dr. Holm Hümmler für unsere Zeitschrift angeschaut.
SKEPTIKER-Magazin
Infodemie, so nennt man die Flut von Falschinformationen, die sich mit der Corona-Krise rasend schnell über die sozialen Medien verbreiten. Einen aktuellen Beitrag zur Debatte legen die Sozialpsychologin Pia Lamberty und die Netzaktivistin Kathrina Nocun mit ihrem Buch „Fake Facts“ vor. Für das SKEPTIKER-Magazin sprach Chefreporter Bernd Harder mit den beiden darüber, wie bekannte Verschwörungserzählungen in diesen Wochen mit Corona-Ängsten vermischt werden.