Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Glaubenskrieg um die Homöopathie?

Nachrichten

Glaubenskrieg um die Homöopathie?

01.09.2013(GWUP):  Anlässlich der Bundestagswahl wird über die Position der Parteien zu ,,alternativmedizinischen" Behandlungsmethoden viel gestritten. In der aktuellen Ausgabe der ,,Pharmazeutischen Zeitung online (PZ)" befasst sich
ein bemerkenswert kritischer Artikel mit dem Titel ,,Glaubenskrieg um Globuli" mit der Homöopathie.

Dabei wird sehr gut erläutert, dass der Homöopathie-Begründer Samuel Hahnemann seinerzeit nach einer Alternative zur gefährlichen, mit ausleitenden Verfahren arbeitenden Humoralmedizin suchte, also Aderlass und ähnlichem. Dies wurde begründet durch seinen persönlichen Glauben, ,,dass Krankheit und Heilung immaterielle Prozesse" darstellten. Aber alle diese Dinge, einschließlich der fehlerhaften Arzneimittelprüfungen Hahnemanns, die zur Gründung der homöopathischen Lehre führten, werden natürlich auch in den GWUP-Themeneinträgen dargestellt. Der Verfasser des ,,PZ"-Artikels,  der Pharmakologe Professor Eugen J. Verspohl, befasst sich neben der Historie vor allem mit den ,,unbeantworteten Fragen", die Kritiker wie den Berliner Physik-Professor Martin Lambeck  gegen die Homoöopathie aufbringen, beispielsweise
-,,Wodurch ist die Notwendigkeit nachgewiesen, dass man (bei der Zubereitung der homoöpathischen Verdünnungen) gegen den Erdmittelpunkt schütteln muss?"
-,,Wieso werden die Spuren von Verunreinigungen im Lösungsmittel nicht potenziert?"
Dazu passend die Frage, ob Restmengen  von Verreibungen, die an der Wand des benutzten Gefäßes übrig bleiben, eine Wirkung besitzen oder gar schädlich sind.
,,Wie werden die Dosen bei einer bestimmten Potenzierung gewählt, wie wird also zum Beispiel die Entscheidung getroffen,ob zwei, fünf oder zehn Globuli angewendet werden müssen?"
Ferner wehrt sich der Autor gegen von Homöopathen häufig verwendete Floskeln wie ,,Wer heilt, hat Recht", zumal mit Heilung anstatt einer messbaren Größe hier nur subjektiv gefühlte Verbesserungen beschrieben werden. Statistisch außergewöhnliche Einzelergebnisse, die überinterpretiert werden, sind seiner Ansicht nach gefährlich, da echte (reproduzierbare) und zufällige Wirkung vermischt würden. Außerdem bezieht sich der Autor auf das Weltbild Hahnemanns. Bereits zu seiner Zeit, im 19. Jahrhundert, kritisiert, ist es in den entscheidenden Punkten heute widerlegt. So ist Hahnemanns vitalistische Auffassung von einem immateriellen Prozess der Symptom- und Krankheitsbehandlung längst überholt. Heute wisse man eben, dass dem Leben und den Krankheiten biochemisch-materielle Prozesse zugrundeliegen. Auch sei die unbegrenzte Teilbarkeit von Materie widerlegt. An der homöopathischen Anamnese übt Verspohl ebenfalls Kritik, insbesondere aufgrund ihrer übertriebenen Wertschätzung von Erfahrung. ,,Empirie und Intuition können Wissenschaftlichkeit nicht ersetzen" - und werden leicht durch selektive Wahrnehmung verzerrt. Von den fehlenden überzeugenden Studien zur Wirksamkeit ganz abgesehen.
Bei der Diskussion um die Homöopathie geht es also weniger um einen Glaubenskrieg als um fehlende Belege für die Methode. Dabei ließe sich von der Homöopathie lernen, etwa, sich für die Patienten Zeit zu nehmen. Der Pharmakologe kritisiert jedoch den Dogmatismus der heutigen Homöopathie, die länger als andere Therapieverfahren Zeit zur Bewährung gehabt habe (Hahnemanns ,,Organon der Heilkunst" erschien erstmals 1810), diese aber nicht genutzt habe. Stattdessen fordern Homöopathen, Homöpathika nach anderen Kriterien als konventionelle Medikamente zu prüfen, da die Regeln der evidenzbasierten Medizin hier angeblich nicht anwendbar seien. Laut Sozialgesetzbuch sind homöopathische Medikamente sowie Medikamente aus der anthroposophischen Medizin jedoch von einem Wirksamkeitsnachweis befreit. Auch könnten Mängel im konventionellen Medizinbetrieb nicht als Rechtfertigung für unbewiesene ,,Alternativmedizin" dienen. Therapiefreiheit bedeute jedoch nicht ,,Therapiebeliebigkeit". ,,Jeder Patient hat Anspruch darauf, mit nachweislich wirksamen Arzneimitteln behandelt zu werden."

Holger von Rybinski

  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps 05.08.2022 (GWUP): Ein aktueller Podcast von Natalie Grams sowie die nächste Folge von Skeptics in the Pub versprechen interessante Informationen. Weiterlesen
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur 29.07.2022 (GWUP): In einem kurzen, interessanten Podcast bietet ,,Spektrum der Wissenschaft" interessante Informationen zum Thema „Akupunktur". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit 22.07.2022 (GWUP): Die britischen „Skeptics in the Pub" setzen am 28. Juli ihre Vortragsreihe mit ungewähnlichen Themen fort. Diese Woche berichtet die Anthropologin Brenna R. Hasset über die evolutionären Wurzeln der Kindheit. Weiterlesen
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde 16.07.2022 (GWUP): Der NDR bringt einen kurzen Beitrag über Chancen und Risiken der Naturheilkunde. Weiterlesen
  • Mythen zur frühkindlichen Ernährung: Online-Vortrag von ,,Skeptics in the Pub" 09.07.2022 (GWUP): Am Donnerstag gibt es einen englischsprachigen Online-Vortrag über Mythen zum Stillen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.