Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Quantenphysiker widerspricht Esoterikern

Nachrichten

Quantenphysiker widerspricht Esoterikern

09.12.12 (GWUP): Kann man PSI-Phänomene mit Hilfe der Quantenphysik erklären? Viele Esoteriker berufen sich bei der Erklärung von scheinbar außergewöhnlichen Erfahrungen dabei ausgerechnet auf diesen für Nichtfachleute kaum verständlichen Teil der Physik, um angeblich unerklärliche Phänomene wie Heilung mittels Homöopathie oder Gedankenübertragung zu erklären. Der weltbekannte Quantenphysiker Professor Anton Zeilinger widerspricht solchen Thesen in einem Interview mit der ,,Wiener Zeitung".

Gerade im Bereich der ,,Alternativmedizin" findet man vielerlei Begriffe aus der Physik, die im Zusammenhang mit umstrittenen Behandlungsmethoden verwendet werden. Die ,,Paraphysik" erweckt dabei den Eindruck, wissenschaftlich-physikalische Erklärungen für Phänomene zu haben, die den Naturgesetzen widersprechen. Der Begriff ,,Quantenheilung" ergibt bei Google derzeit 578.000 Suchergebnisse, von heilenden ,,Energien" ist die Rede und dass man mit dem Geist  Heilungsprozesse steuern kann. Dabei werden Eigenschaften, die bei subatomaren Teilchen beobachtet werden können, unzulässigerweise auf unsere Alltagswelt übertragen und als Erklärungsmuster für allerlei Unsinn verwendet. Auch Parapsychologen wie der Psychologe und Physiker Walter von Lucadou berufen sich in ihren Büchern immer wieder auf die Quantenphysik, um vermeintliche Spukphänomene oder Telekinese und Gedankenübertragung zu erklären. Doch wie sehen Experten derartige Behauptungen? Der mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen bedachte Wiener Professor Anton Zeilinger, unter anderem mit seinen Experimenten zur Quantenteleportation berühmt geworden, bezieht dazu eindeutig Stellung.  Auf die aus den Erkenntnissen der Quantenphysik abgeleiteten zahlreichen Fragen sagt er unter anderem:

,,Davon getrennt zu sehen ist eine Interpretation, die die Quantenphysik zur Begründung für gewisse esoterische Positionen heranzieht. Das ist blanker Unsinn. Wer so etwas behauptet, versteht die Quantenphysik nicht, sondern folgt mentalen Spielereien von manchen Leuten. Was soll das heißen, es gibt einen Quantencode, der auch das Leben nach dem Tod beeinflusst? Es gibt auch "Quantenheiler" - maximal ein Placebo-Effekt. Aber mit Physik hat das überhaupt nichts zu tun."

Und auf die Frage, ob Quantenphänomene im Gehirn erklären können, warum zwei Menschen gleichzeitig scheinbar an das Gleiche denken, antwortet er:

,,Das wäre zu vordergründig, zu aufgelegt. Das gefällt mir nicht. Gelegentlich denken natürlich zwei Menschen an das Gleiche, ich und meine Frau auch - wir kennen uns ja auch schon lange genug. Manche Menschen behaupten auch zu wissen, wie eine Situation in Zukunft sein könnte. Wenn man aber aufzeichnen würde, wie oft die beiden Menschen nicht an das Gleiche denken, bezweifle ich, ob an das Gleiche zu denken öfter auftreten würde als reiner Zufall. Ich glaube, die Quantenphysik ist philosophisch schwerer fassbar, als das ganze Esoterik-Camp sich das vorstellen kann."

Auch zur in diesem Zusammenhang häufig genannten angeblich auf quantenphysikalischer Ebene wirkenden Homöopathie hat sich Professor Zeilinger jüngst geäußert - offenbar verärgert darüber, dass seine Arbeiten fälschlicherweise immer wieder als vermeintlicher Beleg der ,,alternativen" Heilmethode zitiert werden.

Ob Esoteriker  nach diesen eindeutigen Aussagen des Wiener Professors nun aber ihre Argumentationsweise überdenken, bleibt abzuwarten.

Holger von Rybinski

 

Weiterführende Informationen zum Thema:

Seit vielen Jahren beschäftigt sich Prof. Martin Lambeck, Mitglied des GWUP-Wissenschaftsrates, in zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen mit den Behauptungen von ,,Alternativmedizinern" und Esoterikern und deren Bezugnahme auf die Physik.

Lesen Sie hierzu auch den GWUP-Blog vom 11.Oktober 2011: Quantenphysik: Wankt das ,,skeptische Dogma"?

sowie einen weiteren Artikel von Dr. Philippe Leick im Skeptiker 3/2006: Die ,,schwache Quantentheorie" und die Homöopathie.

  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps 05.08.2022 (GWUP): Ein aktueller Podcast von Natalie Grams sowie die nächste Folge von Skeptics in the Pub versprechen interessante Informationen. Weiterlesen
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur 29.07.2022 (GWUP): In einem kurzen, interessanten Podcast bietet ,,Spektrum der Wissenschaft" interessante Informationen zum Thema „Akupunktur". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit 22.07.2022 (GWUP): Die britischen „Skeptics in the Pub" setzen am 28. Juli ihre Vortragsreihe mit ungewähnlichen Themen fort. Diese Woche berichtet die Anthropologin Brenna R. Hasset über die evolutionären Wurzeln der Kindheit. Weiterlesen
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde 16.07.2022 (GWUP): Der NDR bringt einen kurzen Beitrag über Chancen und Risiken der Naturheilkunde. Weiterlesen
  • Mythen zur frühkindlichen Ernährung: Online-Vortrag von ,,Skeptics in the Pub" 09.07.2022 (GWUP): Am Donnerstag gibt es einen englischsprachigen Online-Vortrag über Mythen zum Stillen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.