Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Themen
  • Wahrsager
  • Prognosencheck 2005

Themen

Prognosencheck 2005

Alle Jahre wieder... Pünktlich zum Jahresende prophezeien Astrologen, Numerologen und andere Seher mehr oder weniger spektakuläre Ereignisse für das kommende Jahr. Michael Kunkel ist einer der wenigen, die ein Jahr später fragen, welche dieser Vorhersagen denn eingetroffen sind. Die GWUP-Pressemitteilung vom 15. Dezember 2005 fasst seine Ergebnisse zusammen. An dieser Stelle wollen wir Interessierten wie in den beiden Vorjahren Detailinformationen zum "Prognosencheck" geben.

Zum einfachen Ausdrucken haben wir Ihnen die Pressemitteilung und die Detailinformationen in einer PDF-Datei zusammengestellt. Für Fragen steht Ihnen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unser "Zentrum für Wissenschaft und kritische Denken" zur Verfügung - und besuchen Sie auch Michael Kunkels Seite "Wahrsagercheck"! Die Prognosen und ihre Herkunft
2005 wurden ca. 110 Prognosetexte von 27 namentlich bekannten Auguren ausgewertet – dazu kommen noch etwa 20 Prognosetexte von kommerziellen Astrologieseiten, die nicht namentlich signiert sind. Die Zahl ist wie in jedem Jahr nur ungefähr zu nennen, da sich hinter manchen Prognosetexten mehrere, nicht immer exakt trennbare Einzelprognosen verbergen. Die Prognosen stammen über­wiegend aus dem Internet (etwa die Hälfte), aus Zeitungen und Zeitschriften und aus Büchern (z. B. „Nostradamus 2005“ von Manfred Dimde).

Die Qualität der einzelnen Prognos

Einige Prognosen sind klar und deutlich formuliert und damit gut auswertbar, z. B. die beiden folgenden:

Windsor - Prinz Philipp, Prognose: Tod, Zeitpunkt: um den 05. oder 07.07.2005 herum (Monika Transier auf www.monika-transier.de)

Cannabis wird bis 2007 legalisiert (Patricia Bahrani, Quickborner Tagelatt, 2.8.2005)

Die überwiegende Mehrzahl der Prognosen ist jedoch eher schwammig und mehr­deutig formuliert. Bestimmte Autoren sind geradezu berühmt für ihren verklausulierten Stil, der Nostradamus mit seinen kryptischen Prophezeiungen vor Neid erblassen ließe. Beispiele hierfür:

Im GEB-Jahr-2005 wird Dezember wohl aus der Rolle fallen- Vorweihnachtsstress wird es wohl nicht geben - dafür viel Bemühen um Familienkontakte- die jene Suchen, die Angst haben vor der allgemeinen Tätigkeitswelle in ihrem Umfeld, die jene suchen, die zu den Tätigen gehören, und sich nach Mitstreitern umsehen.[...]

Astrologisch gesehen endet das GEB-Jahr-2005 mit einem Single-out- und mit Verständigungsbewegungen der Menschen in Spanien, im Iran, in Ungarn und allgemein in der Islamischen Welt. (Edeltraud Lukas Möller auf www.astrologia-esoterica.it)

Uranus' Rückläufigkeit (15.6. - 16.11.) betrifft das Unabhängigkeitsstreben der Völker, neue Technologien Stromversorgung, Luft- und Raumfahrt. Hier kann es zu Verzögerungen und unerwarteten Zwischenfällen kommen. (Martin Banger auf www.rainbow-spirit-festival.de)

Viele Prognosen, die im Laufe des Jahres aufgestellt wurden, beschäftigten sich mit der Bundestagswahl. Zum Jahresbeginn war diese Prognose – im Gegensatz zu den Vorjahren – kaum zu finden; so entging den Auguren ein durchaus überraschender Treffer. Nachdem die Neu­wahlen angekündigt waren, wurden alle nur erdenklichen politischen Konstellationen vorausgesagt (mehr dazu in der Pressemeldung auf S. 2).

Andere Schwerpunkte ließen sich nicht beobachten. Nimmt man die Prognosen als Indikator, so scheint die Terrorgefahr abzunehmen: Im Gegensatz zu den letzten Jahren gab es kaum noch entsprechende Prognosen. Dafür wurden von mehreren Astrologen und Wahrsagern Volksaufstände und „öffentliche Unruhen“ für eine ganze Reihe von Ländern vorausgesagt.

Über zwei Klassiker, Naturkatastrophen und Anschläge auf US-Präsidenten, waren auch in diesem Jahr wieder einige Mutmaßungen zu lesen. Insgesamt war aber festzustellen, dass sich die Prognostiker in diesem Jahr stark zurückhielten oder nur sehr allgemeine Texte veröffentlichten.

Treffer für das Jahr 2005

Folgende Treffer können vermerkt werden:

1. Die große Koalition wurde vorausgesehen (von mehreren Astrologen) – ebenso wie so ziemlich jede andere politische Konstellation. Da es beim Thema Bundestagswahl nur eine verhältnismäßig kleine Menge von möglichen Ergebnissen gibt, ist es jedoch nicht überraschend, dass der eine oder andere bei der Prognose der zukünftigen Koalition richtig liegt. Zieht man außerdem in Betracht, dass manche Prognose erst wenige Tage vor der Bundestagswahl entstand, dann sind diese Treffer kein überzeugender Beleg für eine prophetische Gabe.

2. Der Numerologe Arndt Aschenbeck hatte im Spiegel den 1:0 Sieg von Schalke gegen Bayern im Frühjahr vorausgesagt – allerdings war dieses 1:0 nur in der Überschrift so klar formuliert. Im folgenden Interview wollte er auch ein 1:1 nicht ausschließen und legte sich am Ende nur darauf fest, dass Bayern nicht gewinnen werde:

„Mein konkreter Tipp ist ein 1:0 für Schalke. Auch ein 1:1 wäre denkbar, aber die Zahlen sprechen auf jeden Fall nicht für einen Sieg des FC Bayern“
(zitiert im „Spiegel“ vom 11.3.2005)

Hier gilt dasselbe wie bei den Prognosen zur Bundestagswahl: Die üblichen Ergebnisse bei einer Fusballpartie sind übersichtlich. Das 1:0 war also richtig. Um uns die Numerologe als verlässliche Tipphilfe beim Fußball schmackhaft zu machen, müsste Herr Aschenbeck aber eine längere Serie von Treffern erzielen, und ob er weitere Prognosen erstellt hat, ist nicht bekannt.

3. Unter den Staaten, für die Rosalinde Haller für das Jahr 2005 „öffentliche Unruhen“ oder ähnliches vorhergesagt hatte, befand sich auch Frankreich. Ein Treffer? Ja, aber dieselbe Autorin hatte in den letzten Jahren reihenweise Fehlprognosen abgegeben. Auch bei Vorhersagen nach dem Schrotschussprinzip ist einmal ein Treffer zu erwarten. Hinzu kommt, dass diese Prognose geographisch denkbar weit gestreut und zeitlich nicht festgelegt war:

Frankreich: Die Volksseele grollt. Gärende Zustände. Demonstrationen.
Südamerika: Argentinien, Chile, Columbien und Nachbarstaaten. (Brasilien nicht so stark betroffen) Wirtschaftliche Probleme, Umbrüche, unruhige Zeiten, materielle Brüche. Der Volkszorn regt sich.
Hongkong: Unsicherheit und Unruhe, Umstellungen. Es "gärt."
Indonesien: Wirtschaftlich unzufrieden, Menschen wehren sich. (http://web.utanet.at/rosaliny/hellsehen/prophezeiungen_2005.htm)

Im Grunde hatte Frau Haller also vorhergesagt, dass es irgendwann im Jahre 2005 in Frankreich, Südamerika, Hongkong oder Indonesien auf die ein oder andere Art „gären“ würde – ist das Eintreffen einer solchen Vorhersage spektakulär?

Außer den allgemeinen Vorhersagen wie etwa zu Naturkatastrophen sind Vorhersagen zu bestimmten Personen und Ereignissen bei der Seherzunft beliebt – hiermit ist die Aufmerksamkeit der Boulevardpresse gesichert. Von erfolgreichen Vor­­hersagen kann allerdings kaum die Rede sein.

Papst Johannes Paul II. starb am 2. April 2005. Sein Tod war in den letzten Jahren zwar kaum noch Thema der Auguren, die Nachricht über seine schwere Krankheit rief aber auch wieder Astrologen auf den Plan. Während sich die meisten pietätvoll zurückhielten und lediglich astrologische Analysen seiner Persönlichkeit diskutierten, hatte der Astrologe Martin Schmid Ende Februar den Tod des Papstes für Frühsommer bzw. Ende April oder Anfang Mai vorausgesagt. Zu diesem Zeitpunkt war Johannes Paul II. zum wiederholten Mal in eine Klinik eingewiesen worden und konnte bereits nicht mehr sprechen. Für eine Prognose zur weiteren gesundheitlichen Entwicklung waren also keine seherischen Gaben notwendig.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die betreffende Vorhersage zunächst mit korrektem Datum auf der Homepage von Martin Schmid stand:

Papst-Prophezeiung 1

Nach dem Tod des Papstes wertet Schmid seine Vorhersage als Treffer:

Papst-Prophezeiung 2

Allerdings hat sich das Datum seiner Originalvorhersage zu einem früheren Zeitpunkt verschoben. Das ist, als träfe man eine Zielscheibe mit Pfeil und Bogen aus kurzer Distanz und ginge für das Foto („Treffer!)“ 100 Meter zurück. Für uns also: Nicht beeindruckend.

Nimmt man die vielen Prognosen zum Papst aus den letzten 25 Jahren, dann zeigen sie das Scheitern der Prognosezunft deutlich. Nach dem Attentat auf Johannes Paul II. im Jahre 1981 gehörten Prognosen vom Tod des Papstes (oder zumindest einem Attentat auf ihn) jahrelang zum Standardrepertoire vieler Seher.

Bei den Naturkatastrophen wurden wie immer im Nachhinein Treffer in allgemeine Prognosen hineindefiniert. Da aber die Prognosen außer vagen räumlichen Zuordnungen („in Asien“) keinerlei nähere Daten enthielten und es außerdem auf der Welt täglich Erdbeben gibt, sind solche Prognosen auch durch reines Raten erreichbar. Ganz aktuell gab es beispielsweise am 13. Dezember 2005 auf den Fiji-Inseln ein heftiges Beben der Stärke 6,2 – und das war nur eines von weltweit 28 registrierten Erdbeben an diesem Tag Wenn ich umgekehrt voraussage

„...die Erde wird beben ... zwischen dem 14. und 20. Dezember 2005 ... in Griechenland oder der Türkei...“
(denken Sie sich bitte einige schwammige Formulierungen hinzu, Astrologen und Wahrsager würden selten so konkret formulieren),

werde ich höchstwahrscheinlich einen Treffer erzielen, denn allein am 13. Dezember gab es in dieser Region 16 Erd­beben unterschiedlicher Stärke. Dieses Beispiel illustriert wieder einmal zwei goldene Regeln für erfolgreiche Prophezeiungen:

  • Sage viele Ereignisse voraus – man wird sich nur an die die Treffer erinnern.
  • Treffe Voraussagungen, deren Häufigkeit unterschätzt wird. (Man vergleiche die täglich aktualisierten Nachrichten zu Naturkatastrophen und speziell zu Erdbeben.)

 

Wurden bedeutende Ereignisse übersehen?

Neuwahlen 2005

In den Vorjahren war der „Regierungswechsel“ eine Standardprognose. Für 2005 wiesen die Vorher-Seher höchstens mal darauf hin, dass sich Angela Merkel zur Kanzlerkandidatin qualifizieren könnte. Das Novum der deutschen Politik – eine Kanzlerin - schien hingegen nur sehr kleine Schatten auf Tarot-Karten und astrologische Charts geworfen zu haben.

Generell kann man sagen, dass die Astrologen und Wahrsager zwar im Nachhinein immer wieder behaupten, dass sie das eine oder andere Ereignis vorausgesagt hätten, schaut man sich die Originalprognosen genau an, dann sieht es jedoch ganz anders aus und bisweilen sind solche „Trefferselbstzuschreibungen“ eher makaber und zynisch.

Bemerkenswertes

Besondere Erwähnung verdient z.B. die folgende Vorhersage:

Wahrsager: ""Kim Jong Il wird sich in Condoleezza Rice verlieben

Hongkong (AFP) - Sollten sich die Vorhersagen der wichtigsten Feng-Shui-Meister in Hongkong als richtig erweisen, steht der neuen US-Außenministerin Condoleezza Rice ein turbulentes Jahr bevor: Laut den Top-Wahrsagern der Stadt wird sich der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Il im kommenden chinesischen Jahr des Hahns in die 50-Jährige verlieben. [...] Rice werde Kim ermuntern, sein Land für Touristen zu öffnen und den Besuchern den Bau einer Atombombe zu erklären. Selbst den weltweit gesuchten Terrorchef Osama bin Laden werde das Traumpaar aufspüren."
(von yahoo.de)

Oder Edeltraud Lukas Möller und ihre Prognose zu Angela Merkel:

„Jedenfalls: Die Bundestagswahl-2005 kann die CDU mit Frau Merkel-Kanzlerkandi­datin höchstens dann gewinnen, wenn sie im November-2005 stattfindet.

Ja, ja, nichts scheint heute, am 07.06.05, unwahrscheinlicher, als eine CDU-Nieder­lage bei der kommenden Bundestagswahl - zumal alle Medienstrategen der Überzeugung sind, dass die SPD gar nicht wiedergewählt werden will. Um Himmelswillen! Wir können also davon ausgehen, astrologisch gesehen, dass - da die CDU praktisch die Bundestagswahl gewinnen muss ... Wahlen im September-2005 oder Oktober-2005 jemand anderem aus CDU-CSU-Kreisen als der Frau Merkel den Posten eines Bundeskanzlers bescheren werden.... Bei Wahlen im November-2005 sieht das anders aus: [...]“

Und später noch mal:

„Bei Wahlen im September-2005 kann Angela Merkel den Kanzlerposten nicht ergattern“

(von www.lukasmoeller.com)

Inzwischen behauptet Frau Möller übrigens, sie habe alles richtig vorausgesagt und an­dere Astrologen deuten den eigentlich erstaunlich eindeutigen Text nun um. Tatsächlich wurde sie ja im November zur Kanzlerin gewählt – vom Bundestag.

Zur dritten für uns bemerkenswerten Prophezeiung zitieren wir aus einer Meldung des „Spiegel“ vom 20.Oktober 2005:

Enttäuschung in Indien
Astrologe sagt eigenen Tod voraus - und lebt
[...]

Bhopal - Hunderte Schaulustige hatten sich in dem kleinen Ort südlich der Stadt Bho­pal versammelt, um zu sehen, ob Kunjilal Malviyas Ankündigung tatsächlich wahr würde. Der 75-Jährige sollte heute Nachmittag nach eigener Vorhersage eines natürlichen Todes sterben. Polizeiangaben zufolge war er aber noch Stunden später wohlauf.

Bei anderen Prophezeiungen habe der Mann angeblich bislang nie falsch gelegen. Familienmitglieder versuchten sich in Erklärungen: Dieses Mal habe die Voraussage nicht in Erfüllung gehen können, weil viele der Zuschauer für sein Leben gebetet hät­ten. Für einen Selbstmord fehlte Malviya wiederum die Gelegenheit - die Polizei ließ sein Haus überwachen, in das er sich vor dem angekündigten Todeszeitpunkt zwischen 15 und 17 Uhr Ortszeit zum Meditieren zurückgezogen hatte.“

Ansprechpartner für die Prognosenauswertung der GWUP

Die Prognosen werden von Michael Kunkel aus Mainz gesammelt und ausgewertet. Von Hause aus Mathematiker und normalerweise als EDV-Berater tätig, wandelt sich Michael Kunkel jeweils zum Jahresende zum kritischen Prognosenprüfer und freut sich immer über Hinweise auf inter­essante Voraussagen. Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer (0160) 90733538 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Umfangreichere Informationen zu den Prognosen des Jahres 2005 und den Vorjahren finden Sie im Internet unter www.wahrsagercheck.de.

Eine der häufigsten Fragen: „Suchen Sie bereits nach Vorhersagen für das kommende Jahr?“

Natürlich! Ich bin ständig auf der Suche nach neuen Prognosen. Wer mein e Internetseite „Wahrsagercheck“ besucht, findet – neben Voraussagen für die Jahre 2002 bis 2005 – auch immer eine Auswahl von Prognosen für die nähere Zukunft. Zur Zeit (15.12.2005) sind dort noch keine Vorhersagen für das Jahr 2006 zu finden, aber das wird sich in den nächsten Tagen rasch ändern. Traditionell verkünden nämlich die meisten der prophetisch tätigen Astrologen, Wahrsager und anderen Vorher-Seher ihre Prognosen Ende Dezember. Hinweise auf Vorhersagen nehme ich gerne entgegen – eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! genügt.

Weiterführende Informationen

Artikel

  • V. Guiard: Die seltsame Welt des Nostradamus-Deuter Manfred Dimde. In: Michael Shermer/Benno Maidhof-Christig/Lee Traynor (Hrsg.): Endzeittaumel. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 1998. Volker Guiards kritische Analyse ist auch im Internet zu finden.
  • V. Guiard (1999) Nostradamus und die Jahrtausendwende. Skeptiker 12: 4-11
  • M. Kunkel (2003): Was Astrologen und Hellseher für 2003 vorausgesagt haben – und was wirklich geschehen ist. Skeptiker 16:148

Bücher

  • E.R. Gruber: Nostradamus. Sein Leben, sein Werk und die wahre Bedeutung seiner Prophezeiungen. Scherz-Verlag, Bern 2003
  • B. Harder: Nostradamus - Ein Mythos wird entschlüsselt. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2000
  • H. Hemminger, B. Harder: Seher, Schwärmer, Bibeldeuter. Gütersloher Verlagshaus 2001
  • F. R. Scheck: Nostradamus. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999

Internetseiten

  • Die Internetseiten von Michael Kunkel mit einem kritischen Blick auf die Wahrsagerzunft
  • Zur Auswertung der Prognosen für die Jahre 2002, 2003 und 2004
  • Themeneinträgen "Wahrsager" und "Nostradamus" auf den GWUP-Seiten
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend