Thema
Bleivergiftung durch Ayurveda
Ayurvedische Arzneimittel haben das Image einer pflanzlichen Alternative, deren Wirksamkeit und Sicherheit seit Langem überliefert ist. Übersichtsstudien zeigen aber, dass in jedem fünften ayurvedischen Arzneimittel Schwermetalle in hohen Dosen enthalten sind. Es handelt sich dabei häufig nicht um Streckung der Substanzen oder Verunreinigungen durch unsachgemässe Zubereitung. Vielmehr werden schwermetallhaltige Substanzen absichtlich zugesetzt, weil ihnen eine therapeutische Wirkung zugeschrieben wird. Beim Auftreten von Nebenwirkungen denken viele Anwender nicht an die als sanft geltende „Kräutermedizin“. Vergiftungen durch Ayurveda-Produkte werden daher meist nur zufällig erkannt – zum Beispiel dadurch, weil eine Bleivergiftung ähnliche Symptome auslöst wie eine Gruppe seltener Gendefekte, das Spezialgebiet der Autoren dieses Beitrags.
Jasmin Barman-Aksözen, Franziska Wegmann, Arun Barman, Elisabeth I. Minder, S. 160-164
Wirkfaktoren in der (Richtlinien-)Psychotherapie
Wie viele unspezifische Faktoren, abergläubische Rituale oder Placebo steckt da drin?
Teil 1
Inwiefern sehen sich Psychotherapeuten als Anwender von Wissenschaft, analog zu Ärzten, die in Deutschland Ebola-Erkrankte mittels evidenzbasierter Medizin diagnostizieren und behandeln? Oder sind Psychotherapeuten eher handwerkliche „Künstler“, wie Töpfer einer wunderschönen Karaffe, an der man ewig weiterarbeiten könnte? Wie nicht wenige glauben, könnten Psychotherapeuten allerdings auch die legalisierten und staatlich subventionierten Nachfahren von Schamanen sein. Diese drei Komponenten spielen unzweifelhaft eine Rolle in dieser äußerst vielschichtigen Tätigkeit. Der Artikel erläutert, wie stark sie die verschiedenen Schulen der Psychotherapie prägen. Weiter geht er der Frage nach, welchen Einfluss Rituale und Placebo-Effekte auf den Behandlungserfolg ausüben.
Robert Mestel, S. 165-176
Kolumne
Alter Käse
Jan Oude-Aost, S. 174
Forum
Sparsame Skeptiker in der Kritik
Martin Mahner, S. 177-181
Bericht
Das goldene Brett vorm Kopf 2014
Florian Aigner, S. 182
Die Psi-Tests der GWUP 2004-2014
Stefan Söhnle, S. 183-188
"Je größer die Investition, desto schwerer der Ausstieg"
Interview mit der Buchautorin Eva S. Bernauer
Holger von Rybinski, S. 189-190
Panorama
S. 191
Magazin
Vom Event zur Information
Interview mit Tomasz Witkowski
Sebastian Bartoschek, S. 192-195
"Isch geh Bibliothek" oder Wie kommt man zu einem wissenschaftlichen Text?
Interview mit Stephanie Dreyfürst
Bernd Harder, S. 196-199
Buchkritik
Eva S. Bernauer: Vier Frauen und ein Scharlatan - Holger von Rybinski, S. 200-201
Rolf Cantzen: Wiedergeboren werden, aber richtig - Wolfgang Hund, S. 201-202
Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer: Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet - Rouven Schäfer, S. 202-203
Theodor Much: Der große Bluff - Jan Oude-Aost, S. 204-205
Neu erschienen
S. 206