10.05.2016 (GWUP): Viele Menschen glauben, dass Mineralien magische Wirkungen haben und man damit sogar Krankheiten heilen kann. Eine Ausstellung in Jena will nun aufklären unter dem Motto „Wo Wissenschaft aufhört und Mythos beginnt".
Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben dazu die Ausstellung „Die ganz besonderen Eigenschaften der Minerale" zusammengestellt, die am 11. Mai eröffnet wird. In einer Pressemitteilung weisen die Mineralogen aus Jena darauf hin, dass sie schon häufig von Besuchern auf den Steinen zugeschriebene Eigenschaften angesprochen wurden, deshalb sei es Zeit gewesen, sich des Themas anzunehmen. Wie bereits vor einiger Zeit im „Skeptiker" berichtet , glauben viele Menschen mit Mineralien die Beschwerden von Allergien oder gar die vermeintlichen Effekte von Schadstoffen lindern zu können. Was manche, wie der Blogger Florian Aigner, aus gutem Grund schlicht für „Nonsens" halten, hat eine lange Tradition. Schon sumerische Schriften sollen von heilsamen Wirkungen von Steinen berichten. In Deutschland sind die Schriften von Hildegard von Bingen und Paracelsus zu diesem Thema bekannt.
In Jena werden nun genau diese Behauptungen unter die Lupe genommen. Dem Amethyst etwa wird eine alkoholhemmende Wirkung nachgesagt, obwohl es dafür keine wissenschaftlichen Belege gibt. „So wie dem Amethyst werden vielen Mineralien und Gesteinen immer wieder Wirkungen zugeschrieben, die sie aus mineralogischer Perspektive nicht haben können – und oftmals auch definitiv nicht haben. Doch gerade das macht dieses Phänomen interessant. Deswegen beschäftigen sich die Mineralogen der Friedrich-Schiller-Universität Jena in ihrer neuen Sonderausstellung mit diesen „besonderen Eigenschaften der Minerale“, so die Pressemitteilung der Universität Jena. Auch die Frage, ob man Krankheiten mit Steinen bekämpfen kann, wird untersucht. „Dass ein Mineral beispielsweise durch seine Fähigkeit, Wärme zu speichern und abzugeben, bei Schmerzen etwa durch Auflegen Linderung verschaffen kann, ist nachvollziehbar, aber mit Sicherheit heilt etwa der Nephrit keine Nierenbeschwerden, wie sein Name vielleicht nahelegt“, so die Ausstellungsmacherin Dr. Birgit Kreher-Hartmann in der gleichen Ankündigung. „Und auch wenn man Rosenquarz oder Bergkristall in Wasser legt, passiert aus mineralogischer Sicht nichts“. Die Mineralogen aus Jena haben sich zum Ziel gesetzt, nicht zu werten, sondern aufzuklären und zu informieren, „was man tatsächlich zweifelsfrei über solche Minerale sagen kann".
Das klingt vielversprechend und für Skeptiker wie Esoteriker gleichermaßen interessant. Die Ausstellung läuft von 11. Mai 2016 bis 24. Oktober in der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena. Angaben zum Ausstellungsort und den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Holger von Rybinski
Alle Angaben ohne Gewähr