Das Paranormale und die Hirnforschung
Außersinnliches, Außerkörperliches, Außergewöhnliches
Haben Sie schon mal die eigene Hand mit einer Gummiattrappe verwechselt? In Experimenten bringen Wissenschaftler ihre Probanden tatsächlich dazu, eine Gummihand für einen Teil des Körpers zu halten. Hirnforscher und Neurowissenschaftler sind mit solchen Versuchen außerkörperlichen Erfahrungen und anderen Phänomenen auf der Spur, für die sich früher nur die Parapsychologie interessierte. Was sie herausgefunden haben, fasst Peter Brugger, Leiter der Neuropsychologische Abteilung des Universitätsspitals Zürich, für den SKEPTIKER zusammen.
Paramedizin auf dem Vormarsch
Von Marktschreiern zu Medizinern, Teil 1
Als Samuel Hahnemann vor über 200 Jahren die Homöopathie erfand, wollte er Schluss machen mit Aderlass und Quacksalberei, wie sie auf den Märkten gang und gäbe waren. Doch schon damals hinkte der Globulil-Zauber dem Forschungsstand hoffnungslos hinterher. So ist es geblieben. Im ersten Teil seiner zweiteiligen Artikelserie erklärt der Biologe und Wissenschaftsjournalist Markus C. Schulte von Drach, warum sich wirkungslose Therapien bis heute auf dem Markt gehalten haben.
Außerdem im Heft:
Alternative Waldorfschule?
Für Aufsehen hat der kritische Beitrag über Anthroposophie und Waldorfschulen in SKEPTIKER 4/2012 gesorgt. Während der Lehrer André Sebastiani der Waldorfschule ein schlechtes Zeugnis ausstellt – veraltete Unterrichtsformen, stures Festhalten an der Anthroposophie – loben Befürworter die ihrer Ansicht nach individuelle Förderung. Nun sprach André Sebastiani mit einer ehemaligen Waldorflehrerin über den Stellenwert von Vernunft und Emotion und über die Schwierigkeit, Schulleistungen objektiv zu messen.
Die 6. Welt-Skeptikerkonferenz in Berlin
Vom 18. bis 20. Mai 2012 kommen Wissenschaftler aus allen Kontinenten zur Welt-Skeptikerkonferenz zusammen. Darunter die renommierte amerikanische Kreationismus-Kritikerin Eugenie Scott und Kylie Sturgess, die sich über ihre australische Heimat hinaus als Podcasterin einen Namen gemacht hat. SKEPTIKER-Redaktionsleiterin Inge Hüsgen hat sich mit den beiden unterhalten.
Im SKEPTIKER-Magazin:
„Unklare" Bachblüten" und „negative" Labortests
Unter Patienten sorgen die sogenannten IGeL-Leistungen für Verwirrung. Welche der zahlreichen Anwendungen nützen wirklich, was ist bei welchen Vorerkrankungen sinnvoll? Zur Orientierung hat die gesetzliche Krankenversicherung das Portal „IGeL-Monitor" ins Leben gerufen. Aber nach welchen Kriterien wird dort bewertet? SKEPTIKER-Chefreporter Bernd Harder sprach mit dem Redakteur des „IGeL-Monitors", Dr. Christian Weymayr, über Evidenz, Früherkennung und Leistungskataloge in Zeiten knapper Kassen.
Dazu, wie immer, viele aktuelle Meldungen und Lesetipps.
"Skeptiker" 1/2012 bestellen oder als PDF erwerben
"Skeptiker" bei Twitter