Zeitschrift Skeptiker 1/2021

Skeptiker 2021 1 RGB s

Skeptiker 2021 1 RGB s

Fukushima-Mythen – Heilpraktikergesetz – Identitätsideologien

Als Print-Ausgabe bestellen

Als ePaper bestellen

Thema

Zehn Jahre Fukushima – Zehn Jahre Falschinformation

Am 11. März jährt sich das Tōhoku-Erdbeben von 2011 zum zehnten Mal, das zusammen mit dem von ihm ausgelöstem Tsunami die Nordostküste der Hauptinsel Japans Honshu verwüstete und den Atomunfall von Fukushima auslöste.Im Bewusstsein ist aber nur „Fukushima“ geblieben. Die Erinnerung an das Ereignis ist weitgehend durch unbelegte
Schreckensmeldungen geprägt, die wiederum die Kernkraft-Debatte in Deutschland entscheidend beeinflusst haben. Der vorliegende Beitrag untersucht verbreitete Mythen über die Ereignisse und stellt ihnen die Fakten entgegen.

Literaturquellen zum Beitrag hier

Amardeo Sarma, Anna Veronika Wendland, Seite 4

Die Heilpraktiker-Gesetzgebung

Ein historischer Abriss

Nachdem in den beiden vorangegangenen Ausgaben (Skeptiker 3/2020, S. 121 – 125, und Skeptiker 4/2020, S. 164 – 169) die Geschichte der nichtärztlichen Heilberufe bis zum Heilpraktikergesetz 1939 betrachtet wurde, schließt der vorliegende Beitrag die Lücke bis zur Gegenwart. Weiter weist er drauf hin, welche Probleme die derzeitige Regelung mit
sich bringt.

Michael Scholz, Seite 11

Forum

„Zynische Theorien“

Wie Identitätsideologie die Geistes- und Sozialwissenschaften beschädigt

Martin Mahner, Seite 18

Berichte

Corona stand nicht in den Sternen

Der Prognosencheck 2020

Michael Kunkel, Seite 25

Fünf Jahre Informationsnetzwerk Homöopathie (INH)

Norbert Aust, Seite 27

Studierendenwettbewerb: Homöopathie-Studie analysieren

Juttta Hübner, Seite 31

„Sechs Grad mehr“

Strategien im Umgang mit dem Klimawandel

Interview mit Mark Lynas

Amardeo Sarma, Seite 32

Kolumne

Onkel Michael regt sich auf

Michael Scholz, Seite 35

Magazin

Die Entschwörer

Gegen Verschwörungsideologien engagieren sich in der Corona-Krise eine Vielzahl von Menschen, die nicht zum direkten Umfeld der Skeptiker-Szene gehören. Skeptiker-Chefreporter Bernd Harder hat mit einigen von ihnen gesprochen, die in den vergangenen Monaten gezeigt haben: Jeder kann etwas tun.

„Der kollektiven Ablehnung der Vernunft etwas entgegensetzen“

Interview mit den Betreiber*innen von „Adornochrom – eine Q Anon Watchseite“

Bernd Harder, Seite 36

„In so einer Situation besser reagieren“

Interview mit der Webdesignerin und Digitalberaterin Victoria Schrank

Bernd Harder, Seite 39

„Wir wollten nicht länger zuschauen“

Interview mit dem Rechtsanwalt Chan-jo Jun

Bernd Harder, Seite 40

„So etwas darf man einfach nicht unkommentiert stehen lassen“

Interview mit Sinan Kurtulus

Bernd Harder, Seite 43

„Jede Frage zulassen, alle Fragen aufrichtig beantworten“

Interview mit Dr. Hendrick Borucki, Leiter Marketing und Kommunikation beim Labordienstleister Bioscientia

Bernd Harder, Seite 45

„Ein ganz spezieller Bedarf, den RKI und Politik nicht befriedigen konnten“

Interview mit dem Multikünstler Tommy Krappweis

Bernd Harder, Seite 47

Spaß, Psychohygiene – und Information

Interview mit Michael Wollny, Betreiber eines Edeka-Marktes

Bernd Harder, Seite 49

Prebunking statt Debunking

Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? In der Coronakrise ist diese Frage noch drängender geworden. Die österreichische Journalistin und Publizistin Ingrid Brodnig hat ein Buch mit Tipps und Strategien geschrieben.

Inerview mit Ingrid Brodni

Bernd Harder, Seite 52

Buchkritik
  • Nicola Kuhrt, Jan Oude-Aost, Cornelia Betsch: Fakten-Check Impfen – Natalie Grams, Seite 55
  • Edzard Ernst: Don’t believe what you think – Jutta Hübner
Leserforum

Seite 58