Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Edu-Kinestetik in Hessen

Nachrichten

Edu-Kinestetik in Hessen

07.12.2006 (GWUP) - Mit Sorge beobachtet die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) die Bereitschaft in Hessen, Parawissenschaften amtlich zu fördern.

Viele Schulämter in Hessen, etwa in den Landkreisen Darmstadt-Dieburg, Lahn-Dill und Limburg-Weilburg empfehlen "Edu-Kinestetik" - auch unter dem Namen "BrainGym" bekannt - als pädagogische Maßnahme und fördern sie. Auf der Internetseite "Schule und Gesundheit" des hessischen Kultusministeriums wird unter den Förderangeboten ausdrücklich Motopädagogik/Edu-Kinestetik genannt. Und der Bildungsserver Hessen listet für Januar 2007 als Fortbildungsveranstaltung für Schulpsychologen ein Seminar über das Neurolinguistische Programmieren (NLP) auf. Dies ist nun der dritte Fall, der nahelegt, dass Wissenschaftlichkeit im hessischen Bildungswesen kleingeschrieben wird.

Die GWUP fordert das Hessische Kultusministerium auf, die weitere Anwendung pseudowissenschaftlicher pädagogischer oder psychologischer Maßnahmen wie Edu-Kinestetik oder NLP, wie auch die Förderung anderer Pseudowissenschaften zu unterbinden und dafür Sorge zu tragen, dass alle Bereiche des Unterrichts und der Pädagogik nach wissenschaftlich gesicherten Standards gestaltet werden. "Die Förderung eines solchen Unfugs gefährdet den wissenschaftlichen Ruf Hessens und der Bundesrepublik Deutschlands", so der Geschäftsführer der GWUP, Amardeo Sarma.
Es wurden bereits Zweifel an der wissenschaftlichen Orientierung des hessischen Bildungswesens laut, nachdem sich die hessische Kultusministerin Wolff jüngst mehrfach für die Behandlung des christlichen Schöpfungsmythos im Biologieunterricht starkgemacht hatte und nachdem an der Universität Kassel eine Stiftungsprofessur für biologisch-dynamische Landwirtschaft im Sinne der esoterisch-okkultistischen Lehren der Anthroposophie eingerichtet worden war. Mit der Edu-Kinestetik kommt eine pseudo-pädagogische Maßnahme hinzu, die angebliche Energie-Fehlzustände bei Schülern durch verschiedene Bewegungsübungen ausgleichen will.
Ausgangspunkt der Edu-Kinestetik ist die auf die traditionelle chinesische Medizin zurückgehende Vorstellung, eine kosmische Energie (Qi) fließe in bestimmten Leitbahnen (Meridianen) im menschlichen Körper, welche mit Organen und Muskeln gekoppelt seien. Der "richtige" Fluss dieser Energie sei Vorbedingung für Gesundheit sowie Leistungs- und Lernfähigkeit. Zur Korrektur "energetischer Ungleichgewichte" werden bestimmte Bewegungen sowie (in Anlehnung an vermeintliche Akupunkturpunkte) ein Drücken bestimmter Körperstellen empfohlen. Diagnostiziert werden diese vermeintlichen Ungleichgewichte durch einen Muskeltest (siehe GWUP-Online-Lexikoneintrag "Edu-Kinestetik").

Die GWUP wendet sich ausdrücklich nicht gegen gymnastische Übungen an sich, weist jedoch auf folgende Tatbestände hin:

  • Die Edu-Kinestetik entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage: sie entstammt vielmehr religiös-magischen Vorstellungen;
  • Der Versuch, diese Vorstellungen mit moderner Neurobiologie und Psychologie in Einklang zu bringen, ist gescheitert;
  • Der als diagnostisches Mittel eingesetzte Muskeltest ist völlig ungeeignet;
  • Die Wirksamkeit der Methode insgesamt ist nicht nachgewiesen.

Ähnliches gilt für das Neurolinguistische Programmieren: Auch dieses steht im Widerspruch zu den Erkenntnissen der modernen Psychologie und Neurobiologie.

Das Bayerische Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) hat bereits 1997 die Edu-Kinestetik evaluiert und als esoterisch eingestuft. Sein Urteil: "Die Verbreitung derartiger Denkmodelle darf nicht staatlich gefördert werden; es darf nicht der Eindruck entstehen, es handle sich dabei um seriöse, allgemein anerkannte Wissenschaft." Als Fazit hält es fest: "Lehrer müssen heute verstärkt nach ganzheitlichen, handlungs- und erlebnisorientierten und die Bewegung einbeziehenden Methoden suchen und sie im Unterricht anwenden. Dies ist ein schwieriges Unterfangen. Esoterisches Gedankengut und simplifizierende Methoden sind dafür kein Ersatz." (ISB Arbeitsbericht Nr. 290, S. 56-57).

Ein Gutachten der Ludwig-Maximilians-Universität München kommt zu dem Schluss, dass die biologischen Auffassungen der Edu-Kinesiologie unhaltbar sind: "Sie stellen eine derartige Simplifizierung und Verfälschung der Vorgänge des zentralen Nervensystems und seiner komplexen Organisation zur Regelung von Aktion und Perzeption dar, dass die Aufnahme so erklärter diagnostischer und therapeutischer Techniken zum Umgang mit Kindern in hohem Maße beunruhigen muss." (ISB Arbeitsbericht Nr. 290, Anlage 2, S. 5).

Während diese Beurteilungen in Bayern dazu führten, dass die Edu-Kinestetik als pädagogische Maßnahme weitgehend verschwand, wird sie dessen ungeachtet in Hessen offenbar mit Wissen des Kultusministeriums betrieben und gefördert. Folgende Vorkommnisse in Hessen geben Anlass zu Sorge:

  • Der Landkreis Darmstadt/Dieburg gab zum Schuljahresbeginn 2005/2006 einen Elternratgeber heraus, in dem Eltern bei Schulproblemen der Besuch von "Kinesiologen" empfohlen wird (S.31).
  • Das Staatliche Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg unterhält eine "Abteilung für Neurophysiologische Kindesentwicklung" (ANKE). Die Leiterin dieser Abteilung wird als Expertin für "Reflexintegration, Motopädagogik und Edu-Kinestetik" bezeichnet.
  • Die Abteilung bietet "motopädagogische und edukinestetische" Förderung für Kinder und Kurse für Eltern, Lehrkräfte und Mitglieder von Schulämtern an. Eine enge Zusammenarbeit besteht dabei nach eigenen Angaben mit dem HELP (ehem. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik) und der Universität Gießen. Auch der schulpsychologische Dienst ist angeschlossen und propagiert (z.B. auf einer Tagung zur Gewaltprävention) Edu-Kinestetik.
  • Die "Erfahrungen" mit den von ANKE initiierten Aktivitäten wurden in einem Buch ("Das bewegte Klassenzimmer") im "Verlag für Angewandte Kinesiologie", dem hauseigenen Verlag des "Instituts für Angewandte Kinesiologie" (Freiburg i.Br.) veröffentlicht. Eine positive Rezension mit Lob für den "Vorstoß" zur Edu-Kinestetik wurde vom leitenden Schulamtsdirektor des Schulamts veröffentlicht. Mitautor des Buches ist ein Medizinaldirektor i.R. des Landes Hessen.
  • Das Hessische Kultusministerium unterhält ein Arbeitsfeld "Schule und Gesundheit", in dem ein Modul "Bewegungsfördernde Schule" enthalten ist. Dieses Modul stützt sich zu einem großen Teil auf die Arbeit von ANKE.
  • Das Hessische Kultusministerium (HKM) betont die Vorbildfunktion, die das Schulamt Lahn-Dill/Limburg-Weilburg in Sachen Prävention durch sein Angebot an "differenzierten Wahrnehmungs- und Bewegungsangeboten" habe und fördert die Aktivitäten ausdrücklich (siehe Kleine Anfrage im Hessischen Landtag des Abgeordneten Irmer vom 4.9.2003). Im Jahr 2006 veranstaltet das HKM eine Fachtagung "Schule und Gesundheit", auf der Mitglieder von ANKE referieren. "Zentrales Anliegen" der Tagung sei u.a., "wissenschaftliche Erkenntnisse (!) aus der Bildungs- und Gesundheitsforschung mit Erfahrungen aus der Praxis zusammenzuführen".
  • In einer Schrift zum "Hessischen Netzwerk Schule und Gesundheit" wird im "Baustein Bewegung" Motopädagogik, Edu-Kinestetik und Neurophysiologie als zentrale Komponenten der Gesundheitsförderung schon auf dem Deckblatt genannt.Zahllose Schulen nennen (bundesweit) Edu-Kinestetik/BrainGym als Baustein in ihrem Schulprogramm
  • Zahllose Volkshochschulen bieten Edu-Kinestetik/Brain Gym an.

(Die entsprechenden Quellen liegen der GWUP vor.)

GWUP e. V.

Quellen:

  • Internetportal "Schule & Gesundheit" des Hessischen Kultusministeriums
  • Kleine Anfrage des Abgeordneten Irmer (CDU) betreffend Staatliches Schulamt Lahn-Dill/Limburg-Weilburg und Antwort (Hessischer Landtag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/432, 23.03.2004, PDF-Datei)
  • Bildungsserver Hessen (Abfrage am 07.12.2006)

Hintergrundinformationen:

  • Hund, Wolfgang (1997) Ein merkwürdiges Ei im pädagogischen Nest: Edu-Kinestetik. Bayerische Schule, Heft 4: 36-37. Walbiner, Waltraud (1997) Edu-Kinesiologie. Ein neuer Heilsweg in der Pädagogik? Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München (Arbeitsbericht Nr. 290). [inzwischen umbenannt in Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung]
  • Walker, Barbro (2004) Edu-Kinestetik - Ein pädagogischer Heilsweg? Eine kritische Analyse. Tectum-Verlag, Marburg.
  • Walker B: Edu-Kinestetik - Ein seriöser, wissenschaftlich fundierter und pädagogisch sinnvoller Ansatz? Skeptiker 3/2004, S. 88-95
  • Ausführliche Informationen zu Edu-Kinestetik, Brain-Gym und Co.
  • Lexikoneintrag "Edu-Kinestetik"
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.