Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) stellt hochwirksame Techniken zur Veränderung des Erlebens und Verhaltens bereit - behaupten zumindest seine Anhänger.
Sie möchten mehr Informationen zum Thema? Dann lesen Sie das Infoblatt der GWUP zum Thema Neurolinguistische Programmierung (NLP). Das Infoblatt der GWUP gibt einen Überblick über die Entstehungslegende des NLP. Sodann werden die Wissenschaftlichkeit der unter dem Namen NLP vertriebenen Konzepte und ihre Evaluation kritisch beleuchtet. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass das NLP sich weder auf eine wissenschaftliche Fundierung noch auf erfolgreiche Nachweise seiner Wirksamkeit stützen kann.
Als Grundlagenartikel zur Kritik an NLP empfehlen wir den Artikel von Prof. Christoph Bördlein im Skeptiker 3/2002 sowie von Prof. Uwe Peter Kanning: Mythos NLP, der im Skeptiker 3/2014 erschienen ist.
Hier finden Sie einen Überblick an kritischer Literatur:
- Steinmeyer, Georg: Die Gedanken sind nicht frei. Coaching: eine Kritik, Lukas Verlag 2018.
- Steinmeyer, Georg: Spuren des Sozialdarwinismus in Erfolgs- und Selbstmanagementstrategien. Initiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösen Extremismus e.V.
- Steinmeyer, Georg: Gewaltverharmlosungen in NLP, Positiver Psychologie und "The Work". Initiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösen Extremismus e.V.
- Kanning, Peter Uwe (2019): NLP - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Report Psychologie Januar
- Kanning, Peter Uwe (2013): Wenn Manager auf Bäume klettern...Mythen der Personalentwicklung und Weiterbildung. Pubst Science Publishers.
- Kanning, Peter Uwe (2014): Mythos NLP. In: Skeptiker 3/2014, S. 118 - 127
- Hemminger, Hansjörg (2004): Die Überschätzung mentaler Glaubenssätze. Positives Denken und NLP. Texte und Materialien des Weltanschauungsbeauftragten der Evangelischen Kirche in Württemberg, Stuttgart.
- Boerdlein, Christoph (2002) Gefärbtes Wasser in neuen Schläuchen - Das "Neurolinguistische Programmieren (NLP). In: Skeptiker, Heft 3/2002, S. 99 - 104.
- Boerdlein, Christoph (2001) Das "Neurolinguistische Programmieren" (NLP) - Hochwirksame Techniken oder haltlose Behauptungen? In: Schulheft, 103, 117-129.
- Grawe, K.; Donati, R.; Bernauer, F. (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen.
- Saum-Aldehoff, T. (1997) Die “neurolinguistischen Programmierer” versprechen das schnelle Glück und den Geist Albert Einsteins. Frankfurter Rundschau 27.9.1997
- Heap, Michael: The validity of some early claims of Neuro-Linguistic Programming. In: Skeptical Intelligencer, Vol. 11, 2008
- Greif, Siegfried: Woran erkennt man pseudowssenschaftliche Theorien und weshalb sie im Coaching problematisch sind - am Beispiel NLP. In: Organisationsberatung Supervision Coaching (2018) 25(3):371-387.
- Bremerich-Vos, A. (1997) Neurolinguistisches Programmieren - eine Kritik. FoRuM Supervision 5 (9), 36-57
- Röbe, Edeltraud (1998) Vom Lernfrust zur Lernlust - Einanderer Unterricht mit NLP, Edukinestetik oder Suggestopädie. In: Die Grundschulzeitschrift, 120, S. 6 - 17.
- Wirkowski, T. (2010): Thirty-five years of researh on neuro-lingusitic programming. NLP research data base. State of the art or psdeuoscientific decoration? Polish Psychological Bulletin, 41, p. 58-66.
Linktipps:
-
Coaching Magazin: NLP - Was lange währt, ist nicht immer gut
-
Psychologie Heute: Ideologien statt Methoden
-
15 Minuten Wirtschaftspsychologie: NLP-Modeling funktioniert? und NLP-Ankern funktioniert?
-
Prof. Christoph Bördleins NLP-Homepage
- Haufe.de: NLP-Kritik: Der große NLP-Bluff
- Neuro-linguistic programming: cargo cult psychology?
- Hemminger, H. (2000) NLP in der Kirche - Auf der Suche nach Beurteilungskriterien. EZW-Materialdienst 2000
- Eintrag: "neuro-linguistic programming (NLP)" im "Skeptic's Dictionary" von Robert T. Carroll.
-
Wirtschaftswoche: Marketing oder Methode? Der Streit über die neurologische Fernsteuerung