Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) stellt hochwirksame Techniken zur Veränderung des Erlebens und Verhaltens bereit – behaupten zumindest seine Anhänger. 

Sie möchten mehr Informationen zum Thema? Dann lesen Sie das Infoblatt der GWUP zum Thema Neurolinguistische Programmierung (NLP). Das Infoblatt der GWUP gibt einen Überblick über die Entstehungslegende des NLP. Sodann werden die Wissenschaftlichkeit der unter dem Namen NLP vertriebenen Konzepte und ihre Evaluation kritisch beleuchtet. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass das NLP sich weder auf eine wissenschaftliche Fundierung noch auf erfolgreiche Nachweise seiner Wirksamkeit stützen kann. 

Als Grundlagenartikel zur Kritik an NLP empfehlen wir den Artikel von Prof. Christoph Bördlein im Skeptiker 3/2002 sowie von Prof. Uwe Peter Kanning: Mythos NLP, der im Skeptiker 3/2014 erschienen ist. 

Hier finden Sie einen Überblick an kritischer Literatur:

Linktipps: